Finde hier die besten Sportkopfhörer für dein Training.
Egal, ob du z.B. Kopfhörer zum Joggen, Fahrrad Kopfhörer, Kopfhörer zum Schwimmen oder fürs Fitnessstudio suchst – deine Musik gehört dazu.
Inhaltsverzeichnis
Hier findest du kabellose Sportkopfhörer bzw. Bluetooth Sport Kopfhörer für hohe Bewegungsfreiheit beim Sport mit IP-Schutz in allen Preisklassen.
Typ | Akkulaufzeit in h (ca.) | IP Rating | |||
---|---|---|---|---|---|
Powerbeats Pro 💪 fester Halt | True Wireless In Ear, BT | 9,00 | +15 h im Case | IPX4 | Preis prüfen* |
Apple AirPods Pro 🧘♂️ mit Active Noise Cancelling | True Wireless In Ear, BT | 4,50 | Wert mit ANC insg. ca. 24 h mit Case | IPX4 | Preis prüfen* |
Jaybird Vista 🏃 extrem robuste Allrounder | True Wireless In Ear, BT | 6,00 | +10 h im Case | IPX7 | Preis prüfen* |
Libratone Track Air+ 🧘♀️ smartes ANC | True Wireless In Ear, BT | 6,00 | +18 h im Case | IPX4 | Preis prüfen* |
Jabra Elite Active 65t 🏆 guter Sport-Allrounder | True Wireless In Ear, BT | 5,00 | +10 h im Case | IP56 | Preis prüfen* |
Jabra Elite Active 75t 🏆 Top Sport-Allrounder | True Wireless In Ear, BT | 7,50 | +20,5 h im Case | IP57 | Preis prüfen* |
Samsung Galaxy Buds+ 🔋 starker Akku | True Wireless In Ear, BT | 11,00 | +11 h im Case | IPX2 | Preis prüfen* |
Bose SoundSport Free 🎵 Top Sound | True Wireless In Ear, BT | 5,00 | +10 h im Case | IPX4 | Preis prüfen* |
Bose SoundSport Wireless 🎵 Top Sound | Wireless In Ear, BT | 6,00 | Case, optional: +18 h | IPX4 | Preis prüfen* |
Sennheiser Momentum True Wireless 🎵 Starker Sound | True Wireless In Ear, BT | 4,00 | +8 h im Case | IPX4 | Preis prüfen* |
JBL Reflect Flow 🏋 ausdauernder Sport-Allrounder | True Wireless In Ear, BT | 10,00 | +20 h im Case | IPX7 | Preis prüfen* |
Teufel Move BT 😈 Top Sound & viel Akku | Wireless In Ear, BT | 20,00 | IPX5 | Preis prüfen* | |
Adidas RPT-01 🎧 Top On Ear Sportkopfhörer | Wireless On Ear, BT | 40,00 | IPX4 | Preis prüfen* | |
Sony NW-WS413 Sport-Walkman 🏊♀️ auch zum Schwimmen | Wireless In Ear, MP3 Player | 12,00 | IP65/IP68 | Preis prüfen* | |
AfterShokz Xtrainerz 🏊 auch zum Schwimmen | Knochenleitung MP3 Player | 8,00 | IP68 | Preis prüfen* | |
Mpow Flame 💰 unter 50€ | Wireless In Ear, BT | 7,00 | zwischen 7-10 h | IPX7 | Preis prüfen* |
HolyHigh G4 💰 unter 50€ | True Wireless In Ear, BT | 6,00 | + 30 h im Case | IPX7 | Preis prüfen* |
Anker Soundcore Spirit X 💰 unter 50€ | Wireless In Ear, BT | 18,00 | IP68 | Preis prüfen* |
➤ Tipp: Statt ein großes Smartphone, kannst du auch auf einen robusten Sport Mp3 Player mit Bluetooth zurückgreifen.
Sportkopfhörer Test & Vergleich: Die 15 besten Kopfhörer zum Joggen & fürs Training
Powerbeats Pro (Beats by Dre)
Die Powerbeats Pro von der Apple-Tochter Beats als komplett kabellose Sportkopfhörer punkten vor allem mit einem sicheren Sitz, sehr langer Akkulaufzeit und kraftvollem Klang.
Powerbeats Pro bei Amazon ansehen*
Details & Sporttauglichkeit der Powerbeats Pro
Gewicht: 20,3 g (beide In Ears zusammen), Ladecase: 109 g
Schutzart: IPX4 (Spritzwasserschutz)
Akkulaufzeit: bis zu 9 h, >24 Stunden mit Ladecase
Schnellladefunktion: ja, 5 min laden = weitere 1,5 h Wiedergabe
Kabelloses Laden der Ladebox: nein (Aufladen per Lightning-Kabel)
Magnet-Halterung im Ladecase: ja
ANC: nein
Transparenzmodus: nein
Autom. Ohrerkennung: ja
Steuerung: per Tasten (für Lautstärke, Wiedergabe, Anrufe, Sprachassistent aufrufen, z.B. „Hey Siri“)
Mikrofon: ja
Bluetooth-Standard: 5.0/Klasse 1
Daher eignen sie sich für nahezu alle Sportarten. Workouts mit schnellen, dynamischen Bewegungen sollten gar kein Problem darstellen.
Wie stark Außengeräusche (passiv) unterdrückt werden, hängt von der Lautstärke und vor allem von den Ohr-Aufsätzen ab. Die Powerbeats Pro isolieren Umgebungsgeräusche recht gut aber nicht komplett, was z.B. beim Joggen von Vorteil sein kann.
Wenn du mit den Silikon-Aufsätzen nicht zurecht kommst, könnten eventuell Schaumstoff-Ohraufsätze (z.B. solche Memory Foam Ear Tips*) helfen, die für mehr Isolation sorgen.
Das Ladecase an sich erntet viel Kritik. Es ist recht groß und “klobig”.
Ist der Akku komplett leer und du hast nur wenig Zeit, reichen dank Fast Fuel z.B. nur 5 min aufladen aus, um weitere 1,5 Stunden Wiedergabezeit zu erhalten.
Dieser Punkt ist für Sportler wahrscheinlich nicht oberste Priorität, wenn ein antreibender, dynamischer Klang benötigt wird, um im Training noch mehr Push und Motivation zu bekommen.
Hierfür sind die Powerbeats Pro perfekt geeignet, wobei die Klang-Wahrnehmung immer subjektiv ist. Um die möglichst beste Klangqualität zu bekommen, ist es sehr wichtig, dass die Kopfhörer richtig im Ohr sitzen.
Die Bedienung ist gleichermaßen über beide Ohrhörer möglich, was vorteilhaft ist, wenn beim Sport nur eine Hand frei ist. So kann jeder In Ear auch einzeln verwendet werden.
Mit der Sprachsteuerung über Siri können Apple User sogar eine freihändige Bedienung nutzen.
Die automatische Ohrerkennung ist sehr praktisch (z.B. für kurze Gespräche): Wird ein Ohrhörer aus dem Ohr genommen, pausiert die Musikwiedergabe automatisch und läuft weiter, wenn der Ohrhörer wieder aufgesetzt wird.
auf deutsch: | Ergebnis |
---|---|
Chip.de Testbericht 07/2019 | Note 1,6 (gut) |
Computer Bild Test 05/2019 | Note 1,8 (gut) |
giga.de Test 11/2019 | 86/100 % |
Mac Life Test 06/2019 | Note 1,5 (gut) |
testr.at Powerbeats Pro Test 01/2020 | 4,4/5 |
auf englisch: | Ergebnis |
---|---|
Digital Trends Beats Powerbeats Pro Review 12/2019 | 3/5 |
Expert Reviews 06/2019 | 3/5 |
PhoneArena.com Review 05/2019 | 8/10 |
Pocket-lint Review 12/2019 | 5/5 |
RTINGS.com Review 06/2019 | 8.3/10 in Sports/Fitness |
SoundGuys Review 05/2019 | 7,9/10 |
The Verge Review 05/2019 | 8,5/10 |
Tom's Guide Review 10/2019 | 4,5/5 |
trustedreviews.com 05/2019 | 4/5 |
What Hi-Fi? Review 12/2019 | 3/5 |
Apple AirPods Pro
True Wireless In-Ear Kopfhörer mit Active Noise Cancelling, vor allem interessant für Apple-NutzerDie Apple AirPods Pro schneiden in nahezu allen Punkten besser ab als ihre Vorgänger, den Apple AirPods. Die AirPods* sind im Allgemeinen sehr beliebte Sportkopfhörer, vor allem im Gym.
Die AirPods Pro bringen eine sehr gute Ausstattung, tollen Klang und hohen Tragekomfort mit, sodass sie auch beim Sport definitiv genutzt werden können.
Apple AirPods Pro bei Amazon ansehen*
Details & Sporttauglichkeit der Apple AirPods Pro
Gewicht: 5,4 g pro In Ear, Ladecase: 45,6 g
Schutzart: IPX4 (Spritzwasserschutz)
Akkulaufzeit: 4,5 h (mit Geräuschunterdrückung), ohne ANC & Transparenzmodus über 5 h, >24 h mit Ladecase
Schnellladefunktion: ja, 5 min laden = ca. 1 h Wiedergabe
Kabelloses Laden der Ladebox: ja, über Qi zertifizierte Ladegeräte (sonst per Lightning Anschluss)
Magnet-Halterung im Ladecase: ja
ANC: ja
Transparenzmodus: ja
Autom. Ohrerkennung: nur iOS Geräte
Steuerung: per Taste = Drucksensor (Wiedergabe, Anrufe, ANC, Transparenzmodus), „Hey Siri“ auf iOS Geräten
Mikrofon: ja
Bluetooth-Standard: 5.0
Insgesamt sind sie leichter und geben ein komfortables Tragegefühl ohne Druck im Ohr. So sind sie sowohl im Alltag als auch beim Sport sehr gut nutzbar.
Zusätzlich gibt es drei verschiedene Ohrstöpsel-Größen (S, M, L). Apple User können an ihrem iOS Gerät einen sogenannten Passtest (“Fit Test”) in den Einstellungen durchführen, um zu wissen, ob die Ohreinsätze richtig sitzen.
Das Ladecase ist kompakt und überall hin tragbar.
Werden die Kopfhörer für 5 Minuten geladen, bekommst du ca. 1 Stunde Wiedergabe.
Dies ist nicht nur der verbesserten Passform zu verdanken, sondern wird ebenfalls durch einen adaptiven Equalizer ermöglicht. Dieser kann die Musik dynamisch an die Ohrform anpassen.
Die Besonderheit der AirPods Pro ist die aktive Geräuschunterdrückung (Active Noise Cancelling, ANC). Damit kannst du Umgebungsgeräusche völlig ausblenden lassen bzw. Lärm reduzieren. Im Fitnessstudio ist das auf jeden Fall ein Vorteil, wenn du z.B. ungestört und fokussiert trainieren willst.
Zusätzlich lässt sich der Transparenzmodus aktivieren, um mitzubekommen was um dich herum passiert (z.B. Gespräche oder Straßengeräusche).
Hierüber werden Musikwiedergabe, Transparenzmodus sowie die aktive Geräuschunterdrückung gesteuert. Um Musik abzuspielen oder anzuhalten muss der Kraftsensor z.B. 1x gedrückt werden.
iPhone-Besitzer profitieren zudem von der sogenannten Trageerkennung. Sobald du einen Kopfhörer aus dem Ohr nimmst, pausiert die Musikwiedergabe automatisch und läuft weiter, wenn du die In Ears wieder aufsetzt.
Android-User können solche Features leider nicht nutzen, wobei es mittlerweile Android-Apps gibt, die einige Funktionen, die sonst nur bei iOS-Geräten zu finden sind, „freischalten“ (z.B. Assistant Trigger oder AirBattery).
Die Lautstärke kann nur am Smartphone selbst oder über Siri gesteuert werden. Hier profitieren iOS-Nutzer wieder, da über Siri auch alles andere gesteuert werden könnte.
auf deutsch: | Test-Ergebnis |
---|---|
chip.de Online Test 12/2019 | Note 1,2 (sehr gut) |
Computerbild Test 11/2019 | Note 1,9 (gut) |
giga.de Test 11/2019 | 90/100 % |
Mac Life Test 11/2019 | Note 1,1 (sehr gut) |
auf englisch: | Test-Ergebnis |
---|---|
CNET Review 11/2019 | 4,5/5 |
Digital Trends Review 12/2019 | 4,5/5 |
Engadget Review 11/2019 | 87/100 |
Expert Reviews 11/2019 | 5/5 |
PhoneArena.com Review 11/2019 | 8,5/10 |
Pocket-lint Test 12/2019 | 5/5 |
SoundGuys Review 10/2019 | 7,7/10 |
Tech Advisor Review 11/2019 | 4,5/5 |
TechRadar Review 12/2019 | 4,5/5 |
The Verge Review 11/2019 | 9/10 |
Tom's Guide Review 11/2019 | 5/5 |
trustedreviews.com Review 11/2019 | 4,5/5 |
What Hi-Fi? Review 11/2019 | 4/5 |
Wired.com Review 12/2019 | 8/10 |
Klang sowie Tragekomfort sind top. Je nach Situation können ANC oder der Transparenzmodus genutzt werden. Für Apple-Nutzer lohnen sie sich auf jeden Fall. Für Geräte, die nicht von Apple sind, sind die AirPods Pro dann einfach ganz normale Bluetooth-Kopfhörer mit ANC, wobei einige (Komfort-)Features wegfallen. Sehr robuste In Ear True Wireless Sport Kopfhörer Die leichten Jaybird Vista Sport Kopfhörer haben einen sehr sicheren Sitz, sind extrem robust und liefern guten Sound. Sie sind sie definitiv für alle Arten von Sport, vor allem Outdoor und für schweißtreibende Workouts geeignet und wurden auch zu diesem Zweck entwickelt. Jaybird Vista auf Amazon ansehen* So sitzen die federleichten Kopfhörer in der Regel bombenfest ohne unangenehm zu Drücken, auch nach längerem Tragen. Natürlich ist jedes Ohr anders, doch um die richtige Passform für dich zu finden, werden drei verschiedene Gelkissen-Größen mitgeliefert. Sport mit intensiven Bewegungen ist somit problemlos möglich. Durch den passgenauen Sitz der Jaybird Vista dichten sie das Ohr gut ab und reduzieren dadurch Umgebungsgeräusche. Das schlanke Ladecase mit Handschlaufe ist leicht und kompakt – optimal für die Hosen- oder Sporttasche. Wenn du nur 5 Minuten Zeit zum aufladen hast, bekommst du für ca. 1 Stunde mehr Wiedergabezeit. In der zugehörigen Jaybird MySound App kann der Sound je nach Geschmack angepasst bzw. noch mehr aus den leichten Kopfhörern rausgeholt werden. In der App gibt es voreingestellte Klang-Profile oder der Equalizer kann individuell eingestellt werden. Tipp: Wenn du den Jaybird Vista einrichtest, installiere alle Firmware-Updates, die den Klang nochmal verbessern. In den Standardeinstellungen sind beide Ohrhörer mit den gleichen Tastenfunktionen belegt, z.B. 1x Drücken = Play, Pause, Anrufe oder 2x Drücken = Titel vor. Die zugewiesenen Funktionen der Tasten können in der Jaybird MySound App angepasst werden. So könnte z.B. die Lautstärkeregelung oder zum vorherigen Titel springen den Tastenfunktionen zugeordnet werden. Möglich ist auch ein Sprachassistent, Spotify-Integration (als Premium User). Auch können die Ohrhörer jeweils einzeln verwendet werden. Weitere Features sind z.B. „Meine Kopfhörer finden“-Funktion und eine Hilfe beim Ermitteln der idealen Passform. Ein Transparenzmodus gibt es bei den Jaybird Vista nicht, sodass du draußen womöglich mit geringerer Lautstärke unterwegs sein musst oder einen Ohrhörer aus dem Ohr nimmst, um z.B. den Straßenverkehr zu hören. Abgerundet durch die einfache Bedienung, der guten Klangqualität und Akkulaufzeit sind sie der perfekte Trainingsbegleiter für sämtliche Sportarten. Die Libratine Track Air+ sind sehr komfortable Kopfhörer, die ebenfalls beim Sport getragen werden können und Top-Klang inklusive ANC mitbringen. Libratone Track Air + auf Amazon ansehen* Das leichte Gewicht zusammen mit den mitgelieferten unterschiedlich großen Ohreinsätzen ermöglichen es, dass du eine sichere, bequeme Passform findest. Das Ladecase ist kompakt und handlich sowie kabellos aufladbar. Nach Bedarf kannst du den Klang in der zugehörigen, kostenlosen Libratone-App justieren. Hier sind auch voreingestellte Möglichkeiten vorhanden z.B. extra Bass oder verbesserte Höhen. Zudem besitzen die Track Air+ eine smarte, aktive Geräuschunterdrückung, die sich ebenfalls per App manuell einstellen lässt. Damit lässt du Umgebungsgeräusche zu oder unterdrückst Geräusche bis zu 30 dB, um z.B. im Fitnessstudio ungestört trainieren zu können. Welche Funktion beim Doppeltipp ausgeführt wird, kannst du in der Libratone App individuell einstellen z.B. Play, Pause, Titel vor/zurück, Noise Cancelling, Anrufe etc. Die Lautstärke ist allerdings nur am Smartphone bzw. verbundenem Gerät steuerbar. Die Ohrhörer können auch einzeln benutzt werden. Der erste Ohrhörer, der aus der Ladebox genommen wird, ist dann als “Master” verbunden. Dank Trageerkennung (wear detect) erkennen die Ohrhörer, ob sie sich gerade im Ohr befinden oder nicht. So wird z.B. die Musik pausiert, wenn du einen Ohrhörer aus dem Ohr nimmst und beim Einsetzen wieder fortgesetzt. Die App bietet demnach alle möglichen Einstellungen wie Klang/EQ, smart active noise-cancelling (ANC) mit „Ambient Monitoring“ als Art Transparenzmodus, Akkustandsanzeige, Firmware-Updates oder die Doppel-Tap-Funktion festlegen.Jaybird Vista
Jaybird Vista: Details & Sporttauglichkeit
Gewicht: ca. 5-6 g je Ohrhörer, Ladecase: 32 g
Schutzart: IPX7 (kurzzeitiges Untertauchen bis zu 1 m Tiefe, nicht zum duschen oder schwimmen geeignet, kein Chlor-/Salzwasser), zusätzlich: MIL-STD 810G Norm
Akkulaufzeit: ca. 6 Stunden, ca. 16 Stunden mit Ladecase (6 h Ohrhörer, 10 h Ladecase)
Schnellaufladung: 5 Minuten aufladen = 1 Stunde Wiedergabezeit
Kabelloses Laden der Ladebox: nein, über USB-C
Magnet-Halterung im Ladecase: ja
ANC: nein
Transparenzmodus: nein
Autom. Ohrerkennung: nein
Steuerung: per Taste (Lautstärke, Wiedergabe, Anrufe, Sprachassistenten)
Mikrofon: ja
Bluetooth-Standard: 5.0auf deutsch: Ergebnis Caschys Blog Testbericht 12/2019 ohne ComputerBase Test 12/2019 ohne auf englisch: Ergebnis CNET Review 07/2019 8/10 Digital Trends Review 10/2019 4/5 Engadget Review 08/2019 87/100 Pocket-lint Review 09/2019 4,5/5 RTINGS Review 08/2019 8.4/10 in Sports/Fitness SoundGuys Review 02/2020 7,6/10 TechRadar Review 02/2020 4,5/5 Tom's Guide Review 07/2019 4,5/5 trustedreviews.com Review 08/2019 4,5/5 What Hi-Fi? Review 08/2019 5/5 Wired.com Review 07/2019 8/10 Libratone Track Air+
AirPods-Alternative mit Active Noise Cancelling Libratone Track Air +: Details & Sporttauglichkeit
Gewicht: 5,6 g pro In Ear, Ladecase: 36 g
Schutzart: IPX4 (Spritzwasserschutz)
Akkulaufzeit: ca. 6 Stunden, bis zu 24 h mit Ladecase
Kabelloses Laden der Ladebox: ja per Qi oder Reverse Charging (sonst per USB-C)
Magnet-Halterung im Ladecase: ja
ANC: ja bis 30 dB (max.)
Transparenzmodus: ja als “Ambient Monitoring” über App (ANC-Stufen anpassen)
Autom. Ohrerkennung: ja (hier: Trageerkennung bzw. “Wear detect”)
Steuerung: per Touch bzw. Doppel-Tippen (sog. 2 Tap-Wiedergabesteuerung, Anrufe, ANC)
Mikrofon: ja
Bluetooth-Standard: 5.0
aptX: jaauf deutsch: Ergebnis AndroidPIT Test 08/2019 4,5/5 Computer Bild Test 08/2019 Note 2,2 (gut) connect.de Test 01/2020 4/5 giga.de Test 09/2019 84/100 % kopfhoerer.de Test 12/2019 4/5 auf englisch: Ergebnis Expert Reviews Test 08/2019 5/5 Pocket-lint Review 10/2019 5/5 TechRadar Review 10/2019 3,5/5 trustedreviews.com 10/2019 4,5/5 What Hi-Fi? Review 10/2019 4/5
Jabra Elite Active 65t
Die Jabra Elite Active 65t sind robuste Sportkopfhörer mit vielen Funktionen, Mobilität, Komfort und gutem Sound.
Der Unterschied zum Jabra Elite 65t* (ohne das „Active”) ist, dass das Active-Modell einen Schutz gegen Wasser, Schweiß und Staub mitbringt.
Jabra Elite Active 65t bei Amazon ansehen*
Jabra Elite Active 65t: Details & Sporttauglichkeit
Gewicht: 5,8 g (links), 6,5 g (rechts), Ladecase: 67 g
Schutzart: IP56 (gegen Staub & starkes Strahlwasser geschützt)
Akkulaufzeit: ca. 5 Stunden, ca. 15 Stunden mit Ladecase
Schnellladefunktion: ja, 15 min laden = ca. 2,5 h mehr Laufzeit
Kabelloses Laden der Ladebox: nein (über Micro-USB)
Magnethalterung im Ladecase: nein
ANC: nein
Transparenzmodus: ja
Autom. Ohrerkennung: ja
Steuerung: über Tasten (Musikwiedergabe, Lautstärke, HearThrough, Sprachassistenten, Anrufe)
Mikrofon: ja
Bluetooth: 5.0
Beim Joggen könnte der Sitz ein wenig zu locker sein, das ist aber individuell. Modelle wie der Jabra Elite Sport* oder Jaybird Vista sitzen durch Silikon-Flügel (sogenannte EarWings) wahrscheinlich etwas sicherer.
Bei der Bedienung der Tasten an den Kopfhörer-Außenseiten könnten sie etwas verwackeln oder leichten Druck aufbauen. Aber insgesamt bieten die hochwertig verarbeiteten Elite Active 65t einen guten Tragekomfort.
Das zugehörige Lade-Etui ist recht klein und passt in jede Tasche.[/su_tab]Die Elite Active 65t halten gute 5 Stunden durch mit einer Akkuladung.
Wenn du es eilig hast, erhältst du durch 15-minütiges Aufladen ganze 2,5 Stunden Wiedergabezeit.
Über die kostenlose Jabra Sound+ App lässt sich der Klang nach Bedarf anpassen. Die Isolierung der Außengeräusche erfolgt passiv und ist sehr gut (inkl. reduzierte Windgeräusche).
Auf Wunsch kann der Transparenzmodus (HearThrough Funktion) zugeschaltet werden, z.B. um draußen wichtige Umgebungsgeräusche mitzubekommen.
Die Bedienelemente sitzen direkt an den Ohrhörern. Am rechten Ohrstöpsel werden Play, Pause, Anrufe, HearThrough oder Zugriffe auf Sprachassistenten (Siri, Google Assistant, Alexa) per Tasten gesteuert. Am linken Hörer kann die Lautstärke angepasst oder Titel vor/zurück gesetzt werden.
In der Jabra Sound+ App gibt es noch mehr Einstellungen, z.B.:
- Transparenzmodus (HearThrough-Modus)
- Equalizer
- Tracken von Sportaktivitäten durch einen Bewegungssensor (u.a. Schrittzähler)
- “Soundscape”, um z.B. Außengeräusche durch Sounds wie Regen, Wasserfall etc. zu übertönen
Die Trageerkennung ist ein weiteres tolles Komfort-Feature.
auf deutsch: | Ergebnis |
---|---|
chip.de Test 05/2019 | Note 1,7 (gut) |
giga.de Test 11/2018 | 76/100 % |
hifitest.de Einzeltest 04/2019 | 4/5 |
TechStage Test 01/2020 | Note 2 (gut) |
auf englisch: | Ergebnis |
---|---|
CNET Review 06/2018 | 8,4/10 |
Digital Trends Review 10/2018 | 4,5/5 |
headphonesty.com Review 06/2019 | 73,9/100 |
The Master Switch Review 02/2019 | 4,5/5 |
Tom's Guide Review 12/2019 | 4,5/5 |
Die super Klang- und Sprachqualität, ausreichende Akkulaufzeit und viele weitere Funktionen wie HearThrough sowie eine umfangreiche App runden die Elite Active 65t Kopfhörer ab. Verbesserter Nachfolger des Elite Active 65t Die Jabra Elite Active 75t Kopfhörer sind seit Anfang 2020 auf dem Markt. Im Vergleich zu seinem Vorgänger sind die Ohrhörer sowie das Ladecase kleiner und leichter. Die Kofhörer sind robuster (IP57), ausdauernder (ca. 7,5 h Akku) und bringen eine verbesserte Passform mit. Jabra Elite Active 75t bei Amazon ansehen* Hier findest beide Kopfhörer im direkten Vergleich für Unterschiede und Gemeinsamkeiten: Wie oben bereits erwähnt, ist der Elite Active 75t im Vergleich zum Active 65t leichter und kleiner (auch das Case). Der IPX-Schutz und Akkulaufzeit wurde erhöht, die Passform und Ladecase verbessert. Im Vergleich zum Vorgänger, den Samsung Galaxy Buds, bieten die Samsung Galaxy Buds Plus eine stark verbesserte Akkulaufzeit, Klang- und Sprachqualität sowie die Unterstützung für iOS-Geräte, vor allem was App-Einstellungen betrifft. Samsung Galaxy Buds+ bei Amazon ansehen* Insgesamt sind die Buds+ einer der bequemsten In Ear Bluetooth Kopfhörer. Sie ragen nicht zu weit aus den Ohren und stören nicht bei längerem Tragen oder schnelleren Bewegungen. Das Ladecase ist wie bei den Vorgänger-Buds klein und handlich. Werden die leeren Kopfhörer für ca. 10 min im Ladecase geladen, bekommst du bereits 3 (!) weitere Stunden mehr Laufzeit. Wie beim Vorgänger-Modell gibt es auch die Lade-Funktion “Wireless PowerShare” für kompatible Galaxy-Smartphones. Hier können die Buds+ im Ladecase auf die Rückseite des Smartphones gelegt werden, um den Akku aufzuladen. Der Sound lässt sich nach Bedarf per App einstellen, die nicht mehr nur für Android (als “Samsung Galaxy Wearable App“), sondern nun auch für iOS-Geräte (als „Samsung Galaxy Buds+ App“) verfügbar ist. Sobald du deine Umgebung wahrnehmen willst für wichtige Geräusche, kann ein Umgebungsmodus zugeschaltet werden. Auch gibt es eine verbesserte Sprachqualität bei Anrufen durch drei adaptive Mikrofone. 1x Tippen: Play & Pause, 2x Tippen: nächster Song, Anrufe annehmen/beenden, 3x Tippen: vorheriger Song Der Befehl „Tippen & Halten“ ist eine vom Nutzer festgelegte Aktion, z.B. Umgebungsmodus an/aus, Lautstärke steuern, Sprachassistenten oder Spotify aktivieren. Im Vergleich zum Vorgänger haben bei den Buds+ nicht nur Android Nutzer, sondern auch iPhone Nutzer die Möglichkeit diverse Einstellungen per App festzulegen (z.B. EQ, s. Klang). Die Touchfunktion der Buds+ ist insgesamt gut, für manche vielleicht etwas zu sensibel, gerade durch Bewegung beim Sport (eventuell Gewohnheits-, Übungssache). Hast du z.B. den Umgebungsgeräusche-Modus als Gedrückthalten-Befehl aktiviert, wärst du wahrscheinlich schneller, wenn du einen Ohrstöpsel aus dem Ohr nimmst (z.B. bei kurzen Durchsagen) anstatt erst den Modus zu aktivieren. Eine weitere Neuerung der Galaxy Buds Plus ist das Multi-Pairing, also das Verbinden mit mehreren Geräten ohne jedes Mal neu zu paaren. Die kompakten Samsung Galaxy Buds konnten bereits 2019 mit einem sehr hohen Tragekomfort durch ihr leichtes, ergonomisches Design und mit einer guten Akkulaufzeit überzeugen. Die Samsung Galaxy Buds bei Amazon ansehen* Hier findest du die Galaxy Buds mit den Buds+ im direkten Vergleich: Die Galaxy Buds+ wurden in Sachen Akkulaufzeit, Klang und durch eine App für iPhone-User stark verbessert. Für sportliche Aktivitäten fehlt es den Buds und den Buds+ an Robustheit (lediglich Tropfwasserschutz, IPX2), aber z.B. im Fitnessstudio oder beim Joggen (bei eher gutem Wetter) können sie durchaus genutzt werden. Für iPhone-Nutzer sind die Funktionen dennoch eingeschränkt und eher für Android- bzw. Samsung-Smartphone-Nutzer interessant. Wenn du besonders Wert auf eine längere Akku-Laufzeit und verbesserten Klang legst sowie eventuell iPhone User bist, dann lohnt sich viel mehr das Upgrade auf die Samsung Galaxy Buds Plus. Bose Sport Kopfhörer mit hohem Tragekomfort + super Sound Die Bose SoundSport Free Sportkopfhörer liefern tollen Bose-Sound, eine gute Akkulaufzeit, einen festen, bequemen Sitz und genügend Robustheit für sportliche Aktivitäten. Bose SoundSport Free auf Amazon ansehen* Zwar sind die leichten Ohrhörer nicht gerade klein und ragen weit aus den Ohren heraus, dennoch verrutschen oder drücken sie in der Regel nicht, selbst bei intensiven Workouts. Die Kopfhörer schirmen Umgebungsgeräusche nicht komplett ab, was beim Sport im Freien ein Vorteil ist, im Fitness-Studio vielleicht ein Nachteil – außer du drehst die Lautstärke voll auf. Sie geben insgesamt ein sicheres, angenehmes Tragegefühl. Das Design ist natürlich Geschmackssache. Das Kunststoff-Case ist ebenfalls relativ groß und würde eher in der Sporttasche gelagert werden. Lädst du die Kopfhörer 15 min auf, bringen sie weitere 45 min Akku-Ladung, was für ein längeres Workout schon ziemlich knapp ist. Für eine kleine Runde Joggen könnte das ausreichen. Standardmäßig ist auch ein Standby-Modus eingestellt, der Energie spart, wenn die Kopfhörer nicht im Ladecase sind und 20min nicht genutzt werden. Auch wenn die Klangwahrnehmung sehr subjektiv ist, schaffen die Bose Kopfhörer einen kraftvollen, detailreichen und ausgeglichenen Sound. Die Tasten könnten etwas schwergängig sein, weil die Kopfhörer eher robust sind. Da die Umwelt mit den Kopfhörern noch relativ gut wahrgenommen werden kann, wird eher kein Transparenzmodus benötigt. Die Bose Connect App hilft z.B. dabei, die Kopfhörer einfach mit dem Smartphone zu verbinden. Weiterhin kann die App den letzten Standort der Kopfhörer anzeigen, falls du sie verlegt bzw. verloren hast (diese Einstellung muss vorher in der App aktiviert werden). Kleine Abstriche müssen beim eher großen, “klobigen” Design gemacht werden. Außengeräusche werden weniger isoliert, was Vor- und Nachteile bringt. Wer insgesamt gute Soundqualität und sicheren Halt beim Workout haben will, der ist hier richtig. Die Bose SoundSport Wireless sind nicht komplett kabellos, sondern In Ear Bluetooth Sportkopfhörer mit Nackenband und die Vorgänger der Bose SoundSport Free. Die SoundSport Wireless unterscheiden sich sonst nicht allzu sehr von den SoundSport Free. Hier bekommst du ebenfalls Top-Sound, eine gute Akkulaufzeit, hohen Tragekomfort und Spritzwasserschutz. Bose SoundSport Wireless auf Amazon ansehen* optional: Bose SoundSport Transportetui mit Ladefunktion: Haben sie erstmal die richtige Position im Ohr, verwackeln sie kaum bis gar nicht und stören nicht, auch bei schnellen Bewegungen und über längere Zeit. Wie beim Soundsport Free sind die Ohrhörer nicht gerade klein und ragen etwas weiter aus den Ohren heraus, was wieder eine Geschmacksfrage ist. Trotz des festen Halts dichten die Kopfhörer den Gehörgang nicht komplett ab, was dazu führt, dass Umgebungsgeräusche noch wahrgenommen werden. Dies ist aber auch von der individuellen Passform und Lautstärke abhängig. Das Kabel mit Steuermodul ist gut konstruiert, sodass es bei Bewegungen nicht herumfliegt. Kabelgeräusche sind bei laufender Musik so gut wie nicht hörbar. Was noch wünschenswert wäre, sind Magneten an den Kopfhörer-Enden, um sich zusammenhalten zu können, wenn die Ohrhörer nicht benutzt werden bzw. gerade nicht in den Ohren sind. Mit den Soundsport Wireless wird ein Transportetui mitgeliefert, doch es gibt auch ein Transportetui mit Ladefunktion (z.B. hier*) mit weiteren 18 Stunden Akkulaufzeit und Schnellladen. Da die Geräuschunterdrückung nicht so stark ist, kann das Top-Klangbild z.B. in einer lauten Umgebung nicht immer gleichbleibend sein. Insgesamt gibt es hier aber nichts zu meckern, da hier Klang im Zusammenhang mit Sport gut vereint wurden. Auf Zusatzfunktionen wie automatische Ohrerkennung oder Transparenzmodus (Außengeräusche sind auch so gut wahrzunehmen) wird wie beim SoundSport Free verzichtet. Mit der Bose Connect App werden die Kopfhörer unkompliziert mit deinen Bluetooth-Geräten verbunden. Auch zeigt die App den letzten Standort der Kopfhörer an, wenn es eingestellt wurde. Gekoppelte Geräte, die NFC unterstützen, lassen sich noch schneller mit den Kopfhörern verbinden. Das „klobige“ Design ist Geschmackssache. Die etwas geringere Geräuschunterdrückung bringt einen wichtigen Sicherheitsaspekt mit sich. Wen letztere beide Punkte nicht stören und wer keine weiteren Features benötigt, der hat mit den SoundSport Wireless einen wunderbaren Trainingsbegleiter. Komplett kabellos ist der Nachfolger „Bose Soundsport Free“ als True Wireless Sport Kopfhörer. Erstklassiger Sound Die Sennheiser Momentum True Wireless überzeugen mit ihrem ausgezeichneten Klang, hochwertiger Verarbeitung und vielen Funktionen. Als Sportkopfhörer können sie z.B. dank Spritzwasserschutz und Transparenzmodus genutzt werden, wobei es hier auf die Sportart ankommt und eine längere Akkulaufzeit von Vorteil wäre. Sennheiser Momentum True Wireless auf Amazon ansehen* Ganz ohne Bügel oder Haken sitzen sie fest und tief genug im Gehörgang, um die volle Klangleistung bringen zu können. Die In Ears können durch den passgenauen Sitz sehr gut Umgebungsgeräusche reduzieren (passive Geräuschdämpfung). Da jedes Ohr unterschiedlich ist, kann gerade die Ohrhörer-Größe für manche Geschmäcker zunächst etwas klobig wirken bzw. zu sehr herausragen. Die Größe der schicken, grauen Ladebox ist in Ordnung, doch in die Hosentasche passt sie womöglich nur knapp. Für kleine Jogging-Runden oder das Fitnessstudio reicht das wahrscheinlich. Für einen langen Marathonlauf, Fahrradstrecken oder Wanderungen wird es möglicherweise knapp. Mit der Ladebox können die Kopfhörer für weitere 8 Stunden Wiedergabezeit aufgeladen werden. Hast du nur 15 Minuten Zeit zum Aufladen, bekommst du für ca. 1 Stunde Wiedergabezeit. Tests zufolge (s. Tab) passt bei nahezu jeder Musikrichtung das Klangbild, die Lautstärke reicht definitiv aus bzw. ist genau richtig und insgesamt wird der Sound mehr als “nur” alltagstauglich. Je nach Stimmung und Geschmack kannst du den Klang über die Sennheiser Smart Control App einstellen, z.B. wenn es beim Training doch mehr Bass sein darf. Links wird die Musikwiedergabe gesteuert oder die Lautstärke verringert. Rechts können Anrufe, Sprachassistent, Transparenzmodus oder die Lautstärke erhöht werden. Um sich die Funktionen zu merken, ist ein bisschen Übung gefragt. Nur der rechte Ohrhörer kann alleine genutzt werden, da dieser als Master die Bluetooth-Verbindung zum gekoppelten Gerät steuert. Der Transparenzmodus (Transparent Hearing) sorgt dafür, dass du die Geräusche in der Umwelt wahrnehmen oder ein Gespräch führen kannst, ohne die Ohrhörer aus dem Ohr nehmen zu müssen. Sehr praktisch, da die Kopfhörer sonst kaum Umgebungsgeräusche durchlassen. Für weiteren Komfort sorgt die automatische Ohrerkennung (Smart Pause-Funktion). Sie eignen sich ebenfalls für sportlichen Aktivitäten, unter anderem aufgrund des Spritzwasserschutzes (IPX4) und des Transparenzmodus. Echte Musikliebhaber werden viel Spaß mit diesen Kopfhörern haben, trotz der hohen Preisklasse. Top JBL Sportkopfhörer Die komplett kabellosen JBL Sport Kopfhörer “Reflect Flow” sitzen fest im Ohr, sind wasserdicht gemäß IPX7, bringen eine sehr lange Akkulaufzeit und kräftigen JBL Sound mit. JBL Reflect Flow auf Amazon ansehen* Die sportlichen Freebit-Ohrpassstücke mit den Haken sorgen für sehr sicheren Halt beim Training. Aber auch im Alltag sitzen sie sicher und bequem. Das Gehäuse der In Ears ist eher etwas größer, fast klobig, sodass sie etwas aus den Ohren ragen. Die matte Oberfläche der Reflect Flow ist griffig und rutschfest. Dank der sogenannten „Ambient Aware“-Funktion kannst du auch Umgebungsgeräusche nach Bedarf wahrnehmen. Mit der TalkThru-Funktion kannst du einfach Gespräche führen, ohne die Kopfhörer herausnehmen zu müssen. Das Drücken der Tasten an den Kopfhörer-Außenseiten ist etwas schwergängig, sodass beim Tastendrücken womöglich ein leichter Druck entstehen kann. Das farblich abgestimmte, schicke Ladecase mit Micro-USB Anschluss fällt eher größer aus, würde aber in eine etwas größere Hosentasche passen. Das Ladecase bringt 20 weitere Stunden Akkulaufzeit mit. Dank der Schnellladefunktion bekommst du nach 10 Minuten laden wieder ca. 1 Stunde Power. Dies sorgt definitiv für die richtige Trainings-Stimmung und Sport-Motivation. Natürlich spielen hier die Klangwahrnehmung und Passform eine wichtige Rolle. Der rechte Kopfhörer ist der sogenannte Master, da dieser über Bluetooth mit einem Gerät verbunden ist. Der linke Kopfhörer ist mit dem rechten verbunden. Der rechte Ohrhörer kann damit alleine genutzt werden. Am rechten Ohrhörer wird Play, Pause und Anrufe durch 1x Drücken gesteuert, 2x mal Drücken rechts aktiviert einen Sprachassistenten. Am linken Ohrhörer wird durch 1x Drücken entweder der “Ambient Aware-” oder “TalkThru-Modus” (de-)aktiviert. 2x Drücken links springt zum nächsten Titel. Vor allem beim Sport ist das einfache und schnelle Aktivieren dieser Funktionen sehr praktisch. Einzig die Lautstärkeregelung an den Kopfhörern selbst fehlt, d.h. sie muss z.B. immer am Handy eingestellt werden. Auch gibt es keine Taste, um einen Musiktitel zurück zu springen. Wie bereits beim Tragekomfort erwähnt, können die Tasten je nach Druckstärke etwas schwergängig sein (womöglich aufgrund der Robustheit). Leider fehlt die Lautstärkeregelung direkt am Ohrhörer, dafür bekommst du praktische Funktionen wie den Ambient Aware- und TalkThru-Modus in der mittleren Preisklasse. Der Hersteller Teufel bringt mit den „Move BT“ Sportkopfhörer auf dem Markt, die viele wichtige Eigenschaften wie eine ewig lange Akkulaufzeit, sehr guten Klang, hohen Tragekomfort und IPX5 mitbringen. Teufel Move BT auf Amazon ansehen* Es gibt es insgesamt vier verschieden großen Silikon-Ohradapter. Für besonderes festen Halt werden sogenannte „Ear Hooks“ mitgeliefert, die in die Ohrmuschel „reingedreht“ werden. Die sehr weichen, antibakteriellen Silikon Ear Hooks gibt es in drei unterschiedlichen Größen. Hier ist deine Geduld gefragt bis du bei der großen Auswahl an EarTips die richtigen Größen ausgewählt hast. Ist das geschafft, sitzen die Move BT aber richtig fest und das Training kann beginnen. Ebenso gibt es eine Fixierklemme für das Nackenkabel, die zusätzlich an deine Kleidung angebracht werden kann. Die mitgelieferte Transporttasche ist sehr praktisch und gleichzeitig eine Reinigungstasche. Um die Silikon-Eartips zu reinigen, wird etwas lauwarmes Wasser in die Tasche gegeben und geschüttelt, fertig. Zudem werden die Kabel darin so aufgewickelt, dass sie nicht verknoten. Sie fällt allerdings etwas größer aus und wäre eher was für die Sporttasche. Eventuell wären Magneten an den Kopfhörer-Enden noch praktisch gewesen, damit sich die Kopfhörer bei Nichtbenutzung wie eine Art Halskette zusammenhalten können. Sind sie einmal leer, dauert das Aufladen auch gerade mal 2 Stunden. Wie immer, ist die richtige Passform entscheidend, um die möglichst beste Klangqualität zu bekommen. Geräusche von außen werden durch den abdichtenden Sitz gut isoliert. Hier steuerst du Play, Pause, Lautstärke, Anrufe und eine mögliche Sprachsteuerung über Google Assistant oder Siri. Längeres Drücken der Lautstärke-Tasten springt zum nächsten bzw. vorherigen Titel. So ist die Bedienung an sich sehr einfach und hat alle nötigen Funktionen. Andere Komfortfeatures wie bei den hochwetigen True Wireless Kopfhörern (z.B. Transparenzmodus) oder eine eigene App gibt es hier leider nicht. Dank der vielen Ohr-Aufsätze ist eine sehr gute Passform mit festem Halt und hohem Tragekomfort möglich. Insgesamt stellt der Move BT einen sehr guten Kopfhörer für Sport dar, wenn dich das Nackenkabel nicht stört. Top Bluetooth Sport Kopfhörer On Ear Die kabellosen On Ear Sport Kopfhörer adidas RPT-01 sind stylisch und praktisch zugleich. Neben sehr langer Akkulaufzeit, Top-Klang sowie IPX4-Schutz, können die Elemente mit Strickbezug einfach gereinigt werden. Das „RPT“ steht für „Repeat“, also für die Wiederholungen, die beim Training (z.B. mit Gewichten) absolviert werden. adidas Sport RPT-01 auf Amazon ansehen* Der Sitz an sich ist stabil und straff, aber dank der ergonomischen Passform auch bequem – also perfekt für schnelle Bewegungen und intensive Workouts. Natürlich ist die Passform und das Tragegefühl individuell. Manch einer muss sich eventuell erst an den straffen Sitz gewöhnen. Der Strickbezug an den Ohrpolstern und das Innenband des Kopfbügels sind leicht zu reinigen und sehr luftdurchlässig. Die Ohrmuscheln können sogar abgenommen und gewaschen werden. Die Möglichkeit, die Kopfhörer über einen 3,5-mm-Audioeingang kabelgebunden zu nutzen gibt es nicht. Jedoch ist dies bei einer so langen Laufzeit wahrscheinlich nicht notwendig. Für den Einsatzzweck beim Sport ist der Sound der Adidas RPT-01 stimmig, motiviert und macht Spaß. Zudem liefert adidas eine App mit, in der du über einen Equalizer den Sound nach eigenen Präferenzen anpassen oder voreingestellte Presets nutzen kannst. Außengeräusche werden sehr gut unterdrückt, sodass du Ruhe und Fokus beim Training hast. Der sogenannte “Action-Button” auf der linken Kopfhörer-Seite aktiviert einen Sprachassistenten oder kann über die App “adidas Headphones” mit bis zu drei anderen Funktionen belegt werden (z.B. Spotify). Hier bekommst du alles, was eine einfache Bedienung beim Sport ausmacht. Auf Extras wie Noise Cancelling oder einen Transparenzmodus wird aber verzichtet. Bassbetonter, anpassbarer Klang, Spritzwasserschutz, waschbarer Strickbezug, extrem lange Akkulaufzeit und einfache Bedienung runden den Sport-Kopfhörer ab. Perfekt für dein Workout. Der Sony NW-WS413 ist ein kabelloser Sport Kopfhörer mit integriertem MP3-Player, der 4 GB Speicherplatz mitbringt. Es gibt auch den Sony NW-WS414*, der einen 8 GB Speicher hat, sonst aber identisch zum NW-WS413 ist. Beide Modelle gehören zu der Sony Sport-Walkman NW-WS410 Serie. Der Sport-Walkman ist (Salz-)wasser- sowie staubdicht und hält starken Temperaturschwankungen von -5°C bis 45 °C stand. Auch der Klang, die Akkulaufzeit und der hohe Tragekomfort bei gleichzeitig festem Sitz durch den sicheren Rundum-Bügel punkten hier. Sony NW-WS414 Sport-Walkman auf Amazon ansehen* Mitgeliefert werden zwei Arten von Ohrhörern in verschiedenen Größen. Zum einen standardmäßige Eartips für das Hören “an Land” und zum anderen Ohrhörer zum Schwimmen. So ist für jeden Einsatzzweck, z.B. ob als Kopfhörer zum Joggen oder Schwimmen, stets die richtige Passform gegeben. In einer Situation, in der du aber beide Arten der Ohrstöpsel benötigst, müssen diese jeweils gewechselt werden. Dies wäre z.B. bei einem Triathlon der Fall. Der Transparenzmodus (Ambient Modus) ist ein wichtiges Sicherheitsmerkmal, um nach Bedarf Umgebungsgeräusche beim Tragen der Kopfhörer wahrnehmen zu können (z.B. im Straßenverkehr). Außengeräusche werden sonst sehr gut isoliert. Doch zum Glück gibt es die Schnellladefunktion mit einem super Wert: Bereits nach 3 Minuten (!) aufladen bekommst du 1 Stunde Akkulaufzeit. Bemängelt wird die wahrscheinlich etwas zu leise Lautstärke beim Schwimmen. Es darf aber auch kein Wasser in die Ohren gelangen, was die Klangqualität wieder verzerrt. Auf der linken Seite werden Lautstärke, Umgebungsgeräusche-Modus und die weiteren Modi (z.B. Shuffle, Repeat) gesteuert. Rechts befinden sich die Tasten für Power, Play, Pause, Titel vor und zurück. Da es bei diesem Modell kein Bluetooth gibt, ist die Musikauswahl lediglich auf den MP3 Player beschränkt. ✅ Tipp: Die Sony WS620 Walkman WS-Serie ist eine Art Nachfolger und hat Bluetooth, NFC sowie mehr Speicher (z.B. der Sony NW-WS625*). Um den Speicher des integrierten MP3 Players mit Songs oder Hörbüchern zu füllen, wird der Sony Walkman über die kleine Docking Station mit dem PC verbunden. Die Musikdateien können einfach per Drag & Drop hinzugefügt oder entfernt werden. Hier gibt es keine Abhängigkeit zu Musikdiensten. Es werden die Formate AAC, Linear PCM, MP3 und WMA unterstützt. Wie bereits erwähnt, unterscheiden sich der Sony NW-WS413 (4 GB) und NW-WS414 (8 GB) lediglich in der Größe des Speicherplatzes. Wenn du etwas mehr Speicher brauchst, dann gibt es noch den Sony NW-WS414 mit 8 GB Speicher. Der Sony Walkman ist damit ein toller Begleiter für sämtliche sportliche Aktivitäten – sogar zum Schwimmen. Knochenschall Kopfhörer & Mp3 Player, sehr gute Kopfhörer zum Schwimmen Die AfterShokz Xtrainerz sind in erster Linie Schwimm-Kopfhörer mit Bone Conduction im Open Ear Design, also sogenannte Knochenschall-Kopfhörer. Sie können aber durchaus als Kopfhörer zum Joggen, Radfahren oder für andere Sportarten genutzt werden. Im Gegensatz zu klassischen In Ear Kopfhörern, sitzen Kopfhörer mit Knochenleitung vor dem Ohr bzw. auf den Wangenknochen und übertragen grob gesagt mittels Vibrationen den Klang. So sind die Ohren stets frei und du kannst deine immer Umgebung sicher wahrnehmen. Die robusten Xtrainerz haben zudem noch einen MP3 Player integriert mit 4 GB Speicher, so dass du auf kein externes Gerät angewiesen bist. AfterShokz Xtrainerz auf Amazon ansehen* Da die Knochschnall-Kopfhörer quasi „vor“ dem Ohr getragen werden, kann das anfangs etwas ungewohnt sein. Hier fällt nichts aus den Ohren oder muss besonders abdichten (z.B. beim Schwimmen) wie bei In Ears. Vielmehr ist es möglich, dass du vergisst, dass du sie noch trägst. Außengeräusche werden durch den Sitz nicht isoliert. So kannst du beim Sport deine Umgebung sicher wahrnehmen oder musst bei einem Gespräch die Kopfhörer nicht absetzen. Wenn du allerdings lieber mehr Geräuschisolierung oder sogar Active Noise Cancelling haben willst für absolute Ruhe und Fokus, dann sind Knochenschall-Kopfhörer nicht die richtige Wahl. Das Klangbild “an Land” und unter Wasser unterscheidet sich, weshalb es zu diesem Zweck neben dem normalen Modus auch einen Schwimm-Modus gibt. Der Schwimm-Modus pusht die Mitten und Höhen noch etwas, bietet aber in allen Bereichen guten, sogar verbesserten Klang unter Wasser und eine recht hohe Lautstärke. Der Sound beim Schwimmen kann mit den mitgelieferten Ohrstöpseln noch weiter optimiert werden, weil dadurch z.B. Wassergeräusche verringert werden. Natürlich darfst du keine Klangwunder von Knochenschall erwarten, aber für den Einsatz beim Sport, wofür die Xtrainerz gemacht sind, ist alles im Rahmen. Die offene Bauweise schont auch eher das Hörvermögen. Hier gibt es unter anderem eine Multifunktions-/Powertaste, Modustaste (z.B. für zufällig, wiederholen, normal) sowie Tasten mit + und – zum Regulieren der Lautstärke. Durch längeres Drücken dieser Tasten geht es einen Titel vor oder zurück. Die Modustaste ist auch dazu da, um in den allgemeinen bzw. normalen oder in den Schwimm-Modus zu wechseln. Hierbei wird das Klangbild entsprechend verändert. In der Bedienungsanleitung findest du noch mehr Kombinationen der Tasten für weitere Einstellungen. Die Xtrainerz haben kein Bluetooth. Daher begrenzt sich die Musikauswahl auf den Speicher des integrierten MP3 Players. Sind die Xtrainerz über das USB-Ladekabel am PC angeschlossen, können Dateien per Drag & Drop einfach auf den MP3 Player übertragen werden. Es werden die Formate MP3, WMA, AAC, WAV, und FLAC unterstützt. ✅ Tipp 1: Bei längeren Audiodateien könnte es besser sein, diese in kleinere Abschnitte zu teilen bzw. schneiden. Denn die Kopfhörer können sich die letzte Position eines Titels anscheinend nicht merken sowie auch nicht vor- oder zurückspulen. ✅ Tipp 2: Wenn du gerne Knochenschall-Kopfhörer mit Bluetooth haben möchtest, dann wären die AfterShokz Aeropex* eine Option. Sie können aber nicht zum Schwimmen genutzt werden, sind aber trotzdem sehr robust mit einem IP67 Schutz. Der größte Vorteil ist die Knochenleitung und damit verbunden ein sehr hoher Tragekomfort, fester Halt, viel Sicherheit, da Außengeräusche wahrgenommen werden sowie der integrierte MP3 Player mit 4 GB Speicher. Wenn du nicht hunderte Euro für Sportkopfhörer ausgeben willst, z.B. weil sie ja auch mal kaputt oder verloren gehen, dann kannst du dir folgende günstige Sport Kopfhörer bis 50 Euro einmal ansehen: Klassiker unter den Sportkopfhörern Der leichte In Ear Bluetooth Sportkopfhörer Mpow Flame ist ein solider Trainingsbegleiter zum kleinen Preis. Vor allem Robustheit, lange Akkulaufzeit und fester Halt fallen hier positiv auf. Mpow Flame auf Amazon ansehen* Für die richtige Passform werden Ohr-Aufsätze in verschiedenen Größen und sogar ein Paar Aufsätze aus Memory Foam mitgeliefert. Das Kabel, das die beiden Ohrhörer miteinander verbindet, kann mit einer Kabelklemme fester eingestellt werden, sodass es nicht herumfliegt beim Laufen. Wie stark die Umgebungsgeräusche isoliert werden, hängt von der Lautstärke und dem gewählten Ohraufsatz ab. Die Memory Foam Ohr-Aufsätze sorgen in der Regel für etwas mehr Isolierung. Auch eine kleine Transporttasche ist im Lieferumfang enthalten, in der Kopfhörer, Ohr-Aufsätze und Ladekabel reinpassen. Die Klangqualität ist natürlich nicht mit Bose oder Sennheiser zu vergleichen, ist aber völlig im Rahmen. Hier wird das Ein-/Ausschalten, Pairing, Lautstärke, Play, Pause, Titel vor/zurück oder Anrufe gesteuert. Interessant für Apple-Nutzer: Laut Bedienungsanleitung kann auch Siri aktiviert werden, wenn die + und – Tasten gleichzeitig für 2s gedrückt werden. Auf weitere Extras oder Komfortfunktionen wird verzichtet. preiswerter True Wireless Sport Kopfhörer mit Ohrbügel Die HolyHigh G4 Sportkopfhörer sind komplett kabellos, wasserfest nach IPX7 und bringen aufgrund ihres Designs einen sehr sicheren Sitz für sportliche Aktivitäten mit – und das insgesamt zu einem sehr guten Preis. HolyHigh G4 Bluetooth Sport Kopfhörer auf Amazon ansehen* Zudem werden für die individuelle Passform noch 3 Paar Ohr-Aufsätze für die In Ears und 2 Paar extra Ohrbügel bzw. hier sogenannte “Over-Ear-Ohrhaken”, die über bzw. hinter dem Ohr getragen werden, mitgeliefert. Die Tasten an den Kopfhörer-Außenseiten könnten etwas schwergängig sein, sodass beim Tastendrücken die Kopfhörer weiter in den Gehörgang gedrückt werden oder sie ein wenig verrutschen. Aber das kann bei jedem Ohr anders sein. Außengeräusche werden je nach Lautstärke gut unterdrückt. Wwenn wichtige Umgebungsgeräusche gehört werden müssen, könnte man eventuell leiser drehen bzw. einen Ohrhörer rausnehmen (es gibt einen Mono-Modus). Das schicke, kompakte Ladecase ist gut verarbeitet und passt in nahezu jede Tasche. Natürlich hängt das Klangbild stark vom richtigen Sitz der Kopfhörer ab und bei diesem Preis werden die meisten Nutzer mit dem Klang zufrieden sein. Jeweils links und rechts kann die Multifunktionstaste (MFB-Taste) gedrückt werden z.B. für Play, Pause, Lautstärke, Titel vor/zurück, Anrufe annehmen/ablehnen sowie einen Sprachassistenten aufrufen. Das Tastendrücken scheint etwas schwergängig zu sein, was sich auf den Tragekomfort negativ auswirken kann. Dies ist jedoch individuell. Zudem gibt es verschiedene Modi wie einen Mono- oder Freigabe-Modus. Die Anker Soundcore Spirit X sind laut Hersteller sogar für „Extremsport“ gemacht. Sie bieten für wenig Geld einen extrem guten Halt bei hohem Tragekomfort, lange Akkulaufzeit, Schweiß- und Wasserbeständigkeit sowie super Sound. Anker Soundcore Spirit X auf Amazon ansehen* Dies wird zum einen durch die Ohrbügel erreicht, die hinter den Ohren getragen werden und in drei verschiedenen Größen daherkommen. Zum anderen sind genügend Ohrstöpsel-Größen für die richtige Passform dabei. Davon sogar Ohr-Aufsätze, die mit kleinen „Flügeln“ ausgestattet sind (Ear Wings), die in die Ohrmuschel geklemmt werden. All das zusammen schafft insgesamt richtig sicheren Halt und Stabilität, sodass die Kopfhörer vor allem bei sämtlichen sportlichen Aktivitäten weder rutschen, drücken noch rausfallen. Durch die Bauweise gehen die In Ears nicht zu tief in den Gehörgang, was für weniger Druckgefühl sorgt und sie komfortabler macht (auch beim längeren Tragen). Damit das Verbindungskabel im Nacken bei schnelleren Bewegungen nicht rumfliegt, werden zwei Kabelclips und ebenfalls ein Kleidungsclip mitgeliefert. Ein schönes Extra ist noch das kleine Reise-Etui mit Karabinerhaken, das in jede Tasche passt. Doch im Hinblick auf den Preis sind das nur Kleinigkeiten. Denn insgesamt ist das Klangbild stimmig und kraftvoll genug, um auch beim Training für den nötigen Push und für Motivation zu sorgen. Dazu gehören Play, Pause, Lautstärke, Anrufe und der Aufruf eines Sprachassistenten. Wird z.B. +/- länger gedrückt, springt man zum nächsten bzw. vorherigen Titel. Auf weitere Funktionen wird dann aber verzichtet. Um die richtigen Jogging Kopfhörer zu finden, ist u.a. Folgendes wichtig: Tragekomfort & Sitz: IP-Schutz: Sicherheit: Steuerung & Akku: Zusätzlich, aber optional: 🚴♂️ Übrigens gelten ähnliche Anforderungen der Kopfhörer zum Joggen auch für Fahrrad Kopfhörer! 🚴♂️ Als Kopfhörer zum Radfahren sind vor allem Knochenschall Kopfhörer bzw. Open Ear Kopfhörer sehr zu empfehlen, z.B. von AfterShokz: Natürlich kommen viele weitere Modelle als Jogging Kopfhörer oder Fahrrad Kopfhörer infrage, die du auch in der Liste findest, je nach eigenen Ansprüchen. Im Prinzip eignen sich fast alle hier aufgeführten Sport-Kopfhörer fürs Fitnessstudio. Worauf Wert gelegt werden kann: Wichtige Eigenschaften, die Kopfhörer zum Schwimmen erfüllen sollten: Um den richtigen Kopfhörer für Sport zu finden, müssen sie in erster Linie zu deiner Sportart passen. Wichtige Kriterien für Sportkopfhörer sind z.B.: Im folgenden Ratgeber findest nochmal detaillierte Informationen über die genannten Eigenschaften. Sportler bevorzugen am häufigsten kabellose Bluetooth Sport Kopfhörer. Bei kabellosen Kopfhörern gibt es keine physische Verbindung zwischen den Kopfhörern und dem Gerät, auf dem z.B. Musik abgespielt wird. Statt mit Kabel werden Kopfhörer und z.B. Smartphone via Bluetooth verbunden. ➕ ➖ Unter den Bluetooth Sport Kopfhörern werden True Wireless Kopfhörer immer beliebter für sportliche Aktivitäten. Hierbei handelt es sich um komplett kabellose Kopfhörer ohne ein Kabel, das die Ohrhörer miteinander verbindet. In unserem Sport Kopfhörer Vergleich findest du jede Menge empfehlenswerte True Wireless Sport Kopfhörer im In Ear Design (z.B. Jabra Elite Active 65t, Bose SoundSport Free oder Jaybird Vista). Bei der Wahl eines Sport-Kopfhörers kann z.B. noch betrachtet werden, wie schnell und einfach eine Verbindung mit dem Bluetooth-Gerät aufgebaut werden kann, wie hoch die Bluetooth-Reichweite ist und ob noch weitere Bluetooth Codecs unterstützt werden. Eine hohe Bluetooth-Version sorgt z.B. für schnelles Verbinden, weniger Energieverbrauch, hohe Reichweite, höhere Datenübertragungsrate etc. Die meisten Sportkopfhörer habe bereits Bluetooth 5.0 im Einsatz, was der aktuell höchste Standard ist. Die Bluetooth-Reichweite kann sich aber z.B. durch Entfernung, Wände oder Mauern verringern. Am besten ist es, wenn die Bluetooth-Quelle nah bei den Sportkopfhörern ist. Der Codec aptX sorgt z.B. für eine bessere Klangqualität unter anderem durch qualitativ hochwertige Audioübertragung. Wichtig ist aber, dass beide Geräte diese Codecs unterstützen. Einige wenige Sportkopfhörer unterstützen auch NFC, z.B. der Bose SoundSport Wireless. Diese Technik ist eine schöne Ergänzung zu Bluetooth, damit sich die Geräte, die beide NFC haben müssen, noch schneller und leichter verbinden. Bei vielen Bluetooth Sportkopfhörern bist du zwar sehr frei und mobil, doch zumeist auf ein externes Gerät wie dein Smartphone oder einen MP3 Player angewiesen. Beim Home Workout kann deine Musikquelle einfach in der Nähe abgelegt werden. Beim Joggen, im Gym oder generell “outdoor” muss das externe Gerät trotzdem immer mit. Bei beiden Modellen ist dank des internen Speichers kein externes Gerät mehr notwendig, was sehr praktisch ist. Als Kopfhörerarten gibt es unter anderem On Ear, Over Ear, In Ear sowie Earbuds (“half In Ear”) und Open Ear (Knochenschall). Jeder Kopfhörertyp hat seine Vor- und Nachteile. Unter den Sportkopfhörern finden wir am meisten die kleinen, leichten In Ears, vorwiegend kabellos als In Ear Bluetooth Sportkopfhörer. Die meisten Sportkopfhörer sind In Ears – aus gutem Grund: ⏩ In Ear Kopfhörer sind klein, leicht und lassen sich überall verstauen. 🔥 Die Wärmebildung ist recht gering, sodass man weniger schwitzt. 🔉 Die meisten In Ears sitzen direkt im Gehörgang und verschließen diesen, was Außengeräusche reduziert bzw. unterdrückt. Dadurch ist der Klang direkter und häufig basslastiger. ☝️ Aber: Beim abdichtenden Sitz werden Außengeräusche stärker isoliert. Hier sollten Radfahrer oder Jogger natürlich auf ihre Sicherheit achten, wenn wichtige Umweltgeräusche wahrgenommen werden müssen. 🔋 Kompakte In Ears in der kabellosen Variante haben etwas kleinere Akkus, wodurch die Akkulaufzeit durchschnittlich kürzer ausfallen kann. Bei Bügelkopfhörern wird zwischen On Ear und Over Ear unterschieden. Bei On Ear Kopfhörern liegt das Polster des Kopfhörers auf dem Ohr. On Ears sind noch recht leicht und kompakt. Sie umschließen die Ohren nicht komplett, sondern die Polster “drücken” eher etwas gegen die Ohren. Sie sind gute Allrounder und kommen auch beim Sport zum Einsatz. Over Ear Kopfhörer umschließen das gesamte Ohr mit der Kopfhörermuschel. Over Ears sind in der Regel etwas schwerer. Daher sollten Bügel und Ohrpolster ergonomisch gebaut sein, sodass sich das Gewicht gut verteilt. ⏩ Bügelkopfhörer stellen eine gute Alternative zu In Ear Kopfhörern beim Sport dar, wenn z.B. die In Ears ständig aus den Ohren fallen oder der Sitz im Gehörgang als unangenehm empfunden wird. 🔥 Die meisten Bügelkopfhörer haben Schaumstoffpolster, die zwar bequem aber auch sehr warm sind. Hier ist atmungsaktives, leichtes und waschbares Material zu empfehlen. 🎧 Die größeren Ohrpolster der Bügelkopfhörer führen dazu, dass der Klang insgesamt voluminöser wird. ☝️ Wenn Bügelkopfhörer beim Sport zum Einsatz kommen, sollte der Bügel zwar fest genug sitzen, jedoch nicht zu stramm sein. Auch bei den Ohrpolstern bietet es sich an, wenn noch etwas Luft an die Ohren kommt. 🔋 Auch bieten sie mehr Platz für einen größeren Akku bei kabellosen Varianten und für weitere nützliche Technik. Zumeist wird bei Kopfhörern, vorwiegend Bügelkopfhörern, noch zwischen offener, halboffener oder geschlossener Bauweise unterschieden. Hier geht es generell um die Isolierung bzw. Abschirmung von Außengeräuschen. Die hohe Isolation führt dazu, dass die Lautstärke nicht übermäßig hoch sein muss, sich aber mehr Wärme entwickelt. Auch In Ears sind “geschlossen”, gerade solche mit Silikon- oder Schaumstoff-Aufsätzen. Insgesamt entsteht dadurch ein eher räumliches und transparentes Klangbild. Diese Durchlässigkeit führt auch zu einem besseren Wärmeaustausch, was langes Tragen ermöglicht. Knochenschall-Kopfhörer haben ein Open Ear Design und sitzen nicht im oder direkt auf dem Ohr. Sie liegen vor dem Ohr auf den Wangenknochen. Da die Ohren nicht bedeckt sind, bekommst du Geräusche aus der Umgebung mit. Der Sound bzw. Schall wird per Knochenleitung übertragen durch Schwingungen bzw. Vibrationen an den Wangenknochen. ➕ ➖ Bei sämtlichen sportlichen Aktivitäten und schnellen Bewegungen müssen Sportkopfhörer sicher und fest sitzen. Gleichzeitig sollte das Tragegefühl bequem und angenehm sein (z.B. kein Druck auf den Ohren), auch bei längerem Tragen. Hier spielt das Gewicht und Design des Kopfhörers eine große Rolle. Idealerweise sind sie leicht und ergonomisch gebaut. Bei In Ear Kopfhörern werden für die richtige Passform meistens Ohr-Aufsätze in verschiedenen Größen mitgeliefert, da jedes Ohr anders ist. Auch gibt es In Ear Modelle mit Ohrbügeln, die noch mehr Stabilität bringen. Diese Bügel werden hinter der Ohrmuschel getragen. Andere In Ear Sportkopfhörer bringen Ohr-Aufsätze mit, die kleine Flügel oder Haken haben, welche in die Ohrmuschel geklemmt werden können – auch Ear Wings, Silikonflügel oder Ohrfinnen genannt. Typisch für die meisten Sportkopfhörer ist ein kraftvoller, klarer Sound mit reichlich Bass-Betonung. Doch auch ausgewogen sollte es sein, z.B. klare Höhen und Mitten. Modelle der höheren Preisklasse haben in der Regel einen besseren Klang (z.B. durch aptX). ➡️ Nichtsdestotrotz ist das Klangempfinden sehr subjektiv. Die Lautstärke muss ausreichend hoch sein und selbst bei geringer Lautstärke sollte bereits möglichst guter Klang kommen. Der Sitz der Kopfhörer sowie die Ohr-Aufsätze haben zudem sehr starken Einfluss auf den Klang sowie die Geräuschisolierung. Zu guter Letzt kann der Klang in manchen Fällen per App vom Hersteller oder eben über die Musikquelle (z.B. der Equalizer im Smartphone) eingestellt werden. Auch die Qualität der Musikdateien kann einen Klangunterschied machen. Bei intensiven Bewegungen kann es vorkommen, dass die Kopfhörer doch mal runterfallen. Beim Sport im Freien ist es wichtig, dass sie Regen, Staub oder etwas Schmutz Stand halten. Insgesamt sollten Fitness-Kopfhörer mindestens schweiß- und wasserabweisend sein. Bei Sportkopfhörern ist mindestens IPX4 zu empfehlen, sodass ein Regenschauer oder viel Schweiß gar kein Problem darstellen. Wasserfest sind Kopfhörer ab IPX7. Für Kopfhörer zum Schwimmen braucht es mindestens IPX8 inklusive eines internen Speichers, da Bluetooth oder das Smartphone unter Wasser schlecht funktionieren. Die Bedienung von Sportkopfhörern sollte für den Nutzer so einfach und praktisch wie möglich sein. Die wichtigsten Kopfhörer-Bedienelemente sind am besten schnell zu erreichen, um beim Training möglichst keine Unterbrechungen zu haben. Zur Steuerung gibt es meistens physische Tasten an den Kopfhörern. Diese funktionieren insgesamt sehr präzise und sollten nicht zu klein oder schwer zu drücken sein. Sind solche Tasten direkt an den Kopfhörern, könnte es passieren, dass der Kopfhörer durch das Tastendrücken weiter in den Gehörgang geschoben wird. So wirkt sich dies direkt auf den Tragekomfort aus. Gibt es eine Touch-Bedienung entfällt das “grobe Reindrücken” ins Ohr. Gleichzeitig kann die Touchfläche aber sehr empfindlich sein, was zu Fehlern bei der Steuerung führen könnte. So einige Sportkopfhörer sind bereits mit einem sehr umfangreichen Bedienung ausgestattet und können z.B. einen Sprachassistenten aufrufen, Anrufe steuern, bestimmte Modi an- und ausschalten oder Tasten per App mit weiteren Funktionen belegen. Die meisten Sportkopfhörer sind kabellos, wodurch die Akkulaufzeit ein sehr wichtiger Punkt ist. Durchschnittlich bringen Bluetooth Sport Kopfhörer eine Akkulaufzeit von 5-6 Stunden mit. Dies sollte für normale sportliche Aktivitäten ausreichen. Je größer das Kopfhörer-Modell, desto mehr Platz ist auch für den eingebauten Akku. Um den Akku wieder aufzuladen, sind entsprechende Kabel mit im Lieferumfang. Werden True Wireless Kopfhörer für Sport genutzt, können diese mit einem Ladecase überall wieder aufgeladen werden. Ärgerlich ist es nur, wenn der Akku schon vor dem Workout fast leer ist. Hier ist eine Schnellladefunktion von Vorteil, die die meisten Sportkopfhörer bereits haben. ☝️ Wichtig: Die Akkulaufzeit hängt sehr stark vom Nutzerverhalten ab. Darunter z.B. die Lautstärke, Geräteeinstellungen, aktivierte Funktionen etc. Natürlich spielt auch der Kaufpreis eine wichtige Rolle, bevor man sich für Sportkopfhörer entscheidet. Je höher der Funktionsumfang, die IP-Schutzart oder andere Extras (s. Zusatzfunktionen), desto höher wird der Preis. Preiswerte Sport-Kopfhörer können eine gute Wahl sein, da es dann doch nicht so schmerzt falls die Kopfhörer mal kaputt oder verloren gehen. Manchmal reicht es nicht, wenn Sportkopfhörer perfekt sitzen und super klingen. Weitere zusätzliche Funktionen können je nach Sportart sehr nützlich sein: Beim Noise Cancelling, auch genannt Active Noise Cancellation (ANC) oder aktive Geräuschunterdrückung werden Außengeräusche mit Gegenschall reduziert bzw. isoliert. So bekommst du absolute Ruhe beim Training für den vollen Fokus und Konzentration ohne störenden Lärm von außen. ANC ist z.B. im Fitnessstudio sehr praktisch und sicher zu verwenden. Mit einem Transparenzmodus bei Kopfhörern können Außengeräusche zugeschaltet werden, wenn die Geräuschisolierung sonst relativ hoch ist. Vor allem beim Sport im Freien, z.B. beim Joggen oder Radfahren, ist ein Transparenzmodus sehr praktisch. So können wichtige Umweltgeräusche wahrgenommen werden, z.B. der Straßenverkehr. Ab und zu wird dieser Modus auch Hear-Through- oder Talk-Through-Modus genannt. Mit dem Transparenzmodus ist es nicht immer notwendig, die Kopfhörer abzulegen, um z.B. ein kurzes Gespräch zu führen oder eine Durchsage zu hören. Die automatische Ohrerkennung kann auch als Trageerkennung oder automatische Wiedergabe bezeichnet werden. Bei diesem Feature erkennen die Kopfhörer automatisch, ob sie sich im Ohr befinden oder nicht, und ob gerade Musik vom verbundenen Gerät empfangen wird. Wird z.B. einer der Ohrhörer aus dem Ohr genommen, pausiert die Wiedergabe automatisch. Werden beide Ohrhörer herausgenommen, dann wird die Musikwiedergabe beendet. Sind die Ohrhörer wieder im Ohr bzw. einer, spielt die Musik weiter. Je nach Modell kann die Trageerkennung unterschiedlich eingestellt oder auch abgeschaltet werden. Für kurze Gespräche, Trainingspausen, um Akku zu sparen oder wenn gerade kein Play/Pause gedrückt werden kann, ist diese Funktion sehr praktisch. Zu Sportkopfhörern gibt es von einigen Herstellern auch eine passende App fürs Smartphone. Diese bringen unterschiedlichste Funktionen mit, z.B. einen Equalizer, als Verbindungshilfe, Kopfhörer-Steuerung ändern oder einige Fitness-Funktionen (z.B. bei Jabra). Je nach Modell gibt es die verschiedensten Einstellungen. Die Reihenfolge ist nicht ganz so entscheidend, da es nicht “den einen” perfekten Sportkopfhörer gibt. Der beste Sportkopfhörer muss zu deiner Sportart passen und seinen Zweck nach deinen Präferenzen erfüllen. Es ist nicht einfach, den besten Sportkopfhörer abgestimmt nach eigenen Bedürfnissen und passend zur Sportart oder eventuell sogar zu mehreren Sportarten zu finden. Mit dieser Liste der besten Sportkopfhörer konnte ich dir hoffentlich deine Entscheidung erleichtern. 🎧 Bildquellen: pixabay.com, unsplash.com Letzte Aktualisierung am 24.01.2021 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising APIJabra Elite Active 75t
▶️ Jabra Elite Active 65t vs. Elite Active 75t
Jabra Elite Active 65t Jabra Elite Active 75t Release (DE): 2018 2020 Gewicht: 5,8 g (links)
6,5 g (rechts)
Ladecase: 67 g5,5 g (links & rechts)
Ladecase: 35 gSchutzart: IP56 IP57 Akkulaufzeit: ca. 5 h ca. 7,5 h Akku-Laufzeit insgesamt: 15 h mit Case 28 h mit Case Schnellladung: 15 min laden = ca. 1,5 h mehr Laufzeit 15 min laden = ca. 1 h mehr Laufzeit Kabelloses Laden der Ladebox: nein (per Micro-USB) nein, derzeit per USB-C (wird evtl. noch kommen, sodass ein separates Qi-zertifiziertes Ladegerät erforderlich ist) Magnethalterung im Ladecase: nein ja ANC (Active Noise Cancelling, Aktive Geräuschunterdrückung): nein, passiv nein, passiv Transparenzmodus: ja ja Trageerkennung: ja ja Steuerung: per Taste (Musikwiedergabe, Lautstärke, HearThrough, Sprachassistenten, Anrufe) per Taste (Musikwiedergabe, Lautstärke, HearThrough, Sprachassistenten, Anrufe) Bluetooth: 5.0 5.0
+ gleichzeitig mit mehreren Geräten verbindenauf deutsch: Ergebnis Caschys Blog Test 03/2020 ohne ComputerBase Test 03/2020 ohne mobiflip Test 03/2020 ohne auf englisch: Ergebnis CNET Review 03/2020 8,6/10 PCMag.com Review 03/2020 4/5 PhoneArena Review 03/2020 9/10 RTINGS Review 03/2020 8.2/10 in Sports/Fitness SoundGuys Review 03/2020 8/10 trustedreviews.com Review 03/2020 4,5/5 Samsung Galaxy Buds Plus
True Wireless In Ear Kopfhörer mit sehr viel Akkulaufzeit Details & Sporttauglichkeit der Samsung Galaxy Buds+
Gewicht: ca. 6 g pro Ohrhörer, Ladeetui: ca. 40 g
Schutzart: IPX2 (Schutz gegen Tropfwasser)
Akkulaufzeit: ca. 11 h, ca. 22 Stunden mit Ladecase
Schnellladefunktion: ja, ca. 3 min laden = ca. 1 h mehr Laufzeit
Kabelloses Laden der Ladebox: ja per Qi (induktive Ladegeräte) & Wireless PowerShare (sonst über USB-C)
Magnet-Halterung im Ladecase: ja
ANC: nein
Transparenzmodus: ja als Umgebungsmodus
Autom. Ohrerkennung: ja
Steuerung: per Touch (Wiedergabe, Anrufe), über App einstellbar, z.B. Lautstärkeregelung
Mikrofon: ja
Bluetooth: 5.0auf deutsch: Test-Ergebnis chip.de Test 04/2020 Note 1,8 (gut) Computerbild Test 02/2020 Note 1,7 (gut) connect Test 02/2020 80/100 (gut) TechRadar Test 02/2020 ohne auf englisch: Test-Ergebnis Android Central Review 02/2020 4,5/5 CNET Review 02/2020 8,2/10 Digital Trends Review 02/2020 4,5/5 Engadget Review 02/2020 83/100 SoundGuys Review 02/2020 8,5/10 The Verge Review 02/2020 8/10 Tom's Guide Review 02/2020 noch nicht bewertet trustedreviews.com 02/2020 3,5/5 What Hi-Fi? Review 02/2020 3/5 Wired Review 02/2020 8/10 Der Vorgänger als Alternative: Samsung Galaxy Buds
▶️ Galaxy Buds vs. Galaxy Buds Plus
Galaxy Buds Galaxy Buds+ Release (DE): 2019 2020 Gewicht: 5,6 g pro Ohrhörer
39,6 g (Ladecase)6,3 g pro Ohrhörer
39,6 g (Ladecase)Schutzart: IPX2 IPX2 Akkulaufzeit: ca. 6 h ca. 11 h Akku-Laufzeit insgesamt: 13 h mit Case 22 h mit Case Schnellladung: 15 min laden = ca. 2 h mehr Laufzeit 3 min laden = ca. 1 h mehr Laufzeit Kabelloses Laden der Ladebox: ja per Qi (induktive Ladegeräte) & Wireless PowerShare (sonst über USB-C) ja per Qi (induktive Ladegeräte) & Wireless PowerShare (sonst über USB-C) ANC (Active Noise Cancelling, Aktive Geräuschunterdrückung): nein, passiv nein, passiv Transparenzmodus: ja ja Trageerkennung: ja ja Steuerung: Touch (Wiedergabe, Anrufe, Sprachassistenten), über App einstellbar, z.B. Lautstärkeregelung Touch (Wiedergabe, Anrufe, Sprachassistenten), über App einstellbar, z.B. Lautstärkeregelung Kompatibilität: App: Android
Geräte: ab Android 5.0 & 1,5 GB RAMApp: Android, iOS
Geräte: ab Android 5.0 & 1,5 GB RAM; ab iPhone 7, iOS 10Mikrofon: ja (1 Mikro nach außen) ja (2 Mikros nach außen) Bluetooth: 5.0 5.0
+ gleichzeitig mit mehreren Geräten verbindenauf deutsch: Test-Ergebnis chip.de Test 06/2019 Note 1,8 (gut) Computerbild Test 04/2019 Note 2,1 (gut) giga.de Test 02/2019 83/100 % netzwelt Test 03/2019 6,9/10 TechRadar Test 01/2020 4/5 TechStage Test 06/2019 Note 2 (gut) auf englisch: Test-Ergebnis Digital Trends Review 12/2019 4/5 Engadget Review 03/2019 69/100 Expert Reviews 12/2019 3/5 PhoneArena.com Review 03/2019 7,5/10 Pocket-lint Review 03/2019 4/5 SoundGuys Review 03/2019 7,7/10 Tech Advisor Review 03/2019 4/5 The Verge Review 03/2019 6,5/10 Tom's Guide Review 09/2019 4,5/5 trustedreviews.com Review 03/2019 3,5/5 What Hi-Fi? Review 03/2019 2/5 Bose SoundSport Free
Bose SoundSport Free: Details & Sporttauglichkeit
Gewicht: ca. 9 g pro Ohrhörer, Case: 80 g
Schutzart: IPX4 (Spritzwasserschutz)
Akkulaufzeit: bis zu 5 h, + 10 h im Ladecase
Schnellladefunktion: ja, 15 min laden = weitere 45 min Wiedergabe
Kabelloses Laden der Ladebox: nein
Magnet-Halterung im Ladecase: ja
ANC: nein
Transparenzmodus: nein
Autom. Ohrerkennung: nein
Steuerung: über Tasten (für Lautstärke, Wiedergabe, Anrufe, Sprachassistent)
Mikrofon: ja
Bluetooth: 5.0, inkl. Bluetooth Antenne für stabilere Verbindungauf deutsch: Ergebnis chip.de Test 05/2019 Note 1,8 (gut) Computerbild Testbericht 02/2018 Note 2,3 (gut) giga.de Test 05/2018 83/100 % kopfhoerer.de Test 2018 4/5 Tech Stage Test 02/2018 Note 2 (gut) Bose SoundSport Wireless
Bose SoundSport Wireless: Details & Sporttauglichkeit
Gewicht: ca. 23 g
Schutzart: IPX4 (Spritzwasserschutz)
Akkulaufzeit: bis zu 6 h
ANC: nein
Transparenzmodus: nein
Autom. Ohrerkennung: nein
Steuerung: über Tasten der Kabelfernbedienung unter dem rechten Ohrhörer (für Lautstärke, Wiedergabe, Anrufe, Sprachassistent)
Mikrofon: ja
Bluetooth-Standard: 4.1, 2 Geräte gleichzeitig
NFC: ja
– bis zu 18 Stunden zusätzliche Akkulaufzeit
– Schnellladen für 15 min = 1 h weitere Wiedergabezeit
auf deutsch: Ergebnis giga.de Test 01/2017 86/100 kopfhoerer.de Test 2017 4.13/5 mobilefidelity-magazin.de Test 06/2019 82,3/100 TechStage Test 07/2018 Note 1 (sehr gut) auf englisch: Ergebnis CNET Review 09/2016 8.6/10 expert reviews Review 12/2019 4/5 lifewire Test 04/2019 4.3/5 Macworld Review 02/2019 3,5/5 RTINGS Review 02/2020 7.9/10 SoundGuys Review 07/2016 8,5/10 What Hi-Fi? Review 07/2019 5/5 Sennheiser Momentum True Wireless
Sennheiser Momentum True Wireless: Details & Sporttauglichkeit
Gewicht: Ohrhörer: 6 g links, 7 g rechts, Ladecase: 57 g
Schutzart: IPX4 (Spritzwasserschutz)
Akkulaufzeit: 4 h Ohrhörer, + 8 h im Ladecase
Schnellladefunktion: ja, 15 min laden = ca. 1 h weitere Wiedergabe
Kabelloses Laden der Ladebox: nein, über USB-C
Magnet-Halterung im Ladecase: ja
ANC: nein
Transparenzmodus: ja
Autom. Ohrerkennung: ja
Steuerung: per Touch (Lautstärke, Wiedergabe, Anrufe, Sprachassistenten)
Mikrofon: ja
Bluetooth: 5.0
aptX: jaauf deutsch: Ergebnis askgeorge.com Test 10/2019 Note 1,6 (gut) chip.de Testbericht 05/2019 Note 1,3 (sehr gut) connect.de Testbericht 06/2019 5/5 Computerbild Test 12/2018 Note 2,4 (gut) giga.de Test 03/2019 81/100 kopfhoerer.de Test 01/2019 4,63/5 mobilefidelity-magazin.de Test 09/2019 85,2/100 netzwelt Test 03/2019 8/10 TechStage Test 05/2019 Note 1 (sehr gut) JBL Reflect Flow
JBL Reflect Flow: Details & Sporttauglichkeit
Gewicht: ca. 8 g pro Ohrhörer, Ladecase: 73 g
Schutzart: IPX7 (kurzzeitiges Untertauchen bis zu 1m Tiefe, nicht zum duschen oder schwimmen geeignet, kein Chlor-/Salzwasser)
Akkulaufzeit: bis zu 10 h, + 20 h im Ladecase
Schnellladefunktion: 10 min laden = 1 h mehr Laufzeit
Kabelloses Laden der Ladebox: nein, Micro-USB
Magnet-Halterung im Ladecase: ja
ANC: nein
Transparenzmodus: ja
Autom. Ohrerkennung: nein
Steuerung: über Tasten (für Lautstärke, Wiedergabe, Anrufe, Sprachassistent)
Mikrofon: ja
Bluetooth-Standard: 5.0auf deutsch: Ergebnis Computerbild Testbericht JBL Reflect Flow Note 2,4 (gut) kopfhoerer.de Test 11/2019 4,25/5 mobilefidelity-magazin.de Test 11/2019 81,6/100 testr.at Testbericht 12/2019 4/5 auf englisch: Ergebnis latestintech.com Review 10/10 PCMag UK Review 08/2019 4/5 RTINGS Review 12/2019 8.1/10 in Sports/Fitness TechJio Review 11/2019 9/10 What Hi-Fi? Review 10/2019 5/5
Teufel Move BT
Teufel Move BT: Details & Sporttauglichkeit
Gewicht: 17 g
Schutzart: IPX5 (Strahlwasserschutz)
Akkulaufzeit: ca. 20 h
ANC: nein
Transparenzmodus: nein
Autom. Ohrerkennung: nein
Steuerung: per Tasten an der Kabelsteuerung (Lautstärke, Wiedergabe, Anrufe, Sprachsteuerung)
Mikrofon: ja
Bluetooth: 4.0
aptX: jaauf deutsch: Ergebnis androidpit.de Test 11/2016 5/5 AV-Magazin.de Test 11/2016 Note 1,0 (sehr gut) chip.de Test 12/2016 ohne Computerbild Test 12/2016 Note 2,3 (gut) connect.de Test 03/2017 5/5 funkkopfhoerer-infos.de 5,4/6 i-fidelity.net Test 12/2016 Note 1,0 (sehr gut) inearkopfhoerer-tests.de Test 05/2017 9/10 kopfhoerer.de Test 03/2019 4/5 lite-magazin.de Test 2016 Note 1,0 (sehr gut) lowbeats.de Test 08/2017 4,1/5 (sehr gut) mobi-test.de Test 01/2017 8,5/10 modernhifi.de Teufel Move BT Test 8,7/10 PCtipp.ch Test 07/2018 4,5/5 TechnikSurfer Test 07/2017 3,89/5 (gut) Techtest.org Test 10/2017 90/100 (sehr gut) testr.at Test 02/2017 4,1/5 Adidas RPT-01
Adidas RPT-01: Details & Sporttauglichkeit
Gewicht: ca. 209 g (ohne Kabel)
Schutzart: IPX4 (Spritzwasserschutz)
Akkulaufzeit: bis zu 40 h
Schnellladefunktion: keine Angabe, aufladen per USB-C
ANC: nein
Transparenzmodus: nein
Autom. Ohrerkennung: nein
Steuerung: per Tasten (für Lautstärke, Wiedergabe, Anrufe, Sprachassistent und andere Funktionen, z.B. Spotify)
Mikrofon: ja
Bluetooth-Standard: 5.0auf deutsch: Ergebnis Caschys Blog Testbericht 10/2019 ohne ComputerBase Test 09/2019 ohne computerbild.de 10/2019 Test Note 2,4 (gut) hifitest.de Test 03/2020 4/5 kopfhoerer.de Test 2019 3.88/5 majaly-tech.de Test 10/2019 ohne auf englisch: Ergebnis TechRadar Review 02/2020 4/5 thesportreview.com Review 09/2019 5/5 Trusted Reviews 11/2019 3,5/5 Sony NW-WS413 Sport-Walkman
Sport Kopfhörer mit integriertem MP3 Player + wasserdichter Kopfhörer zum Schwimmen Sony Sport-Walkman WS-Serie: Details & Sporttauglichkeit
Gewicht: 32 g
Schutzart: IP65/IP68 (staub- und wasserdicht)
Akkulaufzeit: bis zu 12 h
Schnellladefunktion: 3 min laden = 1 h Laufzeit
ANC: nein
Transparenzmodus: ja
Autom. Ohrerkennung: nein
Steuerung: über Tasten (Play/Pause, Titel vor/zurück, Lautstärke, Umgebungsgeräusche an/aus, MODE-Taste z.B. für Shuffle, Repeat, alle Songs, Wechseln der Wiedergabelisten)
MP3-Player Formate: AAC, Linear PCM, MP3, WMA
Mikrofon: nein
Bluetooth: nein
auf deutsch: Ergebnis krone.at Sony NW-WS413 Test 03/2016 ohne auf englisch: Ergebnis ragnar.blog: Sony NW-WS413 Review 2019 ohne theroguerebel.wordpress.com Review 04/2019 4,3/5 Trusted Reviews Test 11/2017 3,5/5 AfterShokz Xtrainerz
AfterShokz Xtrainerz: Details & Sporttauglichkeit
Gewicht: 30 g
Schutzart: IP68 (staub- und wasserdicht)
Akkulaufzeit: bis zu 8 h
Schnellladefunktion: keine Angabe
ANC: nein
Transparenzmodus: nein
Autom. Ohrerkennung: nein
Steuerung: über Tasten (Play/Pause, Titel vor/zurück, Lautstärke, Modus-Taste z.B. für Shuffle, Repeat, Schwimm-Modus, allgemeiner Modus)
MP3-Player Formate: MP3, WMA, AAC, WAV, FLAC
Mikrofon: nein
Bluetooth: neinauf deutsch: Ergebnis extreme.pcgameshardware.de Test 09/2019 ohne majaly-tech.de 09/2019 ohne pushinglimits.de Test 08/2019 ohne testr.at Test 10/2019 3,7/5 willya.de 03/2020 ohne auf englisch: Ergebnis kit.honestjohn.co.uk Review 09/2019 4,5/5 techradar.com Review 01/2019 ohne titaniumgeek.com Review 10/2019 5/5 thenovicetriathlete.com Review 08/2019 ohne Die besten Sportkopfhörer unter 50 Euro
Mpow Flame
Mpow Flame: Details & Sporttauglichkeit
Gewicht: ca. 20 g
Schutzart: IPX7 (Schutz gegen zeitweiliges Untertauchen)
Akkulaufzeit: 7-10 h
ANC: nein
Transparenzmodus : nein
Autom. Ohrerkennung: nein
Steuerung: per Tasten (Play, Pause, Titel vor/zurück, Anrufe, Lautstärke, Siri)
Mikrofon: ja
Bluetooth: 4.1auf deutsch: Ergebnis andy-sportler.de Test 01/2019 ohne homeandsmart.de Test 11/2018 ohne HolyHigh G4
HolyHigh G4: Details & Sporttauglichkeit
Schutzart: IPX7 (wasserdicht: zeitweiliges Untertauchen)
Akkulaufzeit: ca. 6 Stunden, + 30 h im Ladecase
Kabelloses Laden der Ladebox: nein, per USB-C
Magnethalterung im Ladecase: ja
ANC: nein
Transparenzmodus: nein
Autom. Ohrerkennung: nein
Steuerung: per Taste (Play, Pause, Titel vor/zurück, Lautstärke, Sprachassistenten, Anrufe)
Mikrofon: ja
Bluetooth: 5.0Anker Soundcore Spirit X
Anker Soundcore Spirit X: Details & Sporttauglichkeit
Gewicht: ca. 23 g
Schutzart: IP68 (staub- und wasserdicht)
Akkulaufzeit: 12 h
Schnellladefunktion: ja, 5 min laden = ca. 1,5 h Wiedergabe
ANC: nein
Transparenzmodus : nein
Autom. Ohrerkennung: nein
Steuerung: per Tasten (Play, Pause, Titel vor/zurück, Anrufe, Lautstärke, Sprachassistenten)
Mikrofon: ja
Bluetooth: 5.0auf deutsch: Ergebnis kopfhoerer.de Test 06/2019 4.38/5 auf englisch: Ergebnis RTINGS Review 06/2018 8.0 in Sports/Fitness Trusted Reviews Test 12/2018 4/5 theeffect.net Review 02/2019 8/10 mightygadget.co.uk Review 11/2018 88/100 Welche Kopfhörer zum Joggen? 🏃♂️
Welche Kopfhörer fürs Fitnessstudio? 🏋️♂️
Welche Kopfhörer zum Schwimmen? 🏊
So findest du die besten Sportkopfhörer
Die besten Sportkopfhörer: kabellos & mit Bluetooth
Vor- und Nachteile kabelloser Sportkopfhörer bzw. Bluetooth Sport Kopfhörer:
Welche Bluetooth Kopfhörer für Sport?
Verbindung per Bluetooth: Was hier noch wichtig ist
Tipp: Sport Kopfhörer mit integriertem MP3 Player
Bauform: Der richtige Kopfhörer-Typ für dein Training
In Ear Sport Kopfhörer: Beliebt bei Sportlern
Bügelkopfhörer: Over Ear & On Ear Kopfhörer für Sport
Over Ear & On Ear vs. In Ear Sportkopfhörer
Offen, halboffen, geschlossen?
Knochenschall-Kopfhörer als Alternative (Open Ear)
→ wichtige Außengeräusche hören
→ weniger KlangqualitätTragekomfort & fester Sitz
Klangqualität von Sportkopfhörern
Robustheit: Was müssen Sportkopfhörer aushalten können?
➡️ Ein grober Überblick über die IP-Schutzarten:
Schutz vor Wasser
(2. Stelle des IP-Codes)Schutz gegen: IPX2 Tropfwasser IPX3 Sprühwasser IPX4 Spritzwasser (allseitig) IPX5 Strahlwasser (Düse, beliebiger Winkel) IPX6 starkes Strahlwasser IPX7 zeitweiliges Untertauchen IPX8 dauerndes Untertauchen Schutz gegen Fremdkörper und Berührung (1. Stelle des IP-Codes, nicht vollständig) IP5X Schutz gegen Staub in schädigender Menge & vollständiger Schutz gegen Berührung IP6X staubdicht & vollständiger Schutz gegen Berührung Welcher IPX-Schutz für Sportkopfhörer?
Bedienung & Handling
Akkulaufzeit & Ladefunktion
Preis
Zusatzfunktionen bei Sportkopfhörern
Noise Cancelling
Transparenzmodus
Automatische Ohrerkennung
Zusätzliche App
Referenzen
Ausfüüüüührlicher Beitrag, aber top!
Falls es jemanden interessiert: Ich habe mich einmal hier sportkopfhoerer-vergleich.de umgesehen, da gibts auch Sportkopfhörer für den kleineren Geldbeutel und ein paar kleine, aber feine Reviews.
Mach weiter so, sehr informativ hier!
LG, Micha