Musik und Sport gehören einfach zusammen: Mehr Leistung, mehr Motivation und Spaß beim Workout durch die richtigen Beats.
Mit den richtigen Sportkopfhörern wird auch niemand gestört und du kannst so laut aufdrehen wie du willst.
Egal, für welche Sportart, ob drinnen oder draußen: Hier findest du die besten Sportkopfhörer für dein Training.
Das sind die besten Sportkopfhörer
Im Sportkopfhörer Vergleich haben wir die wichtigsten Kriterien beachtet:
- Tragekomfort
- Bedienung
- Akku
- Schutz vor Wasser & Schweiß
- Klangqualität
» Welche Kopfhörer für Sport sind am besten?
Jabra Elite Active 75t
🏆 Beste Wahl
» Tragekomfort: Drei verschieden große EarGels aus Silikon sowie eine Griffbeschichtung sorgen für eine angenehme Passform und festeren Halt beim Sport.
» Klang: Da Umgebungsgeräusche so gut wie ausgeblendet werden, ist der Sound entsprechend klar, ausgewogen und dynamisch. Über die kostenlose Jabra Sound+ App lässt sich der Sound nach Bedarf anpassen.
» Bedienung: Die Bedienelemente sind sehr benutzerfreundlich. Per Multifunktionstaste kannst du ganz einfach die Lautstärke justieren, Titel überspringen, einen digitalen Assistenten oder andere Funktionen aktivieren.
» Gut zu wissen: Nimmst die Kopfhörer ab, sorgt die Trageerkennung dafür, dass die Wiedergabe automatisch pausiert bzw. beendet wird. Sind die Ohrhörer wieder im Ohr, spielt die Musik weiter.
➤ Jabra Elite Active 75t bei Amazon ansehen*
Soundcore Life A1
🏆 Preis-Leistungs-Sieger
» Tragekomfort: Dank der unterschiedlichen Größen an EarTips und EarWings aus Silikon kann hier gut die richtige Passform gefunden werden, die für sicheren und angenehmen Halt sorgen.
» Klang: Hier gibt es kräftigen und ausgewogenen Sound. Wer es basslastiger mag: Soundcore verspricht 40 % mehr Bassleistung und es können zusätzlich voreingestellte Soundprofile ausgewählt werden: Bass Booster, Soundcore Signature und Podcast-Modus.
» Bedienung: Per Tippen an den Kopfhörer-Außenseiten wird die Lautstärke, Play, Pause, Titel vor, EQ-Profile, Anrufe sowie Sprachassistent gesteuert.
➤ Soundcore Life A1 auf Amazon ansehen*
Bose Sport Earbuds
🏆 2. Platz
» Tragekomfort: Durch die StayHear Max Ohreinsätze mit kleinen Silikon-Flügeln in drei verschiedenen Größen lässt sich die richtige Passform finden und die In Ears halten fest und sicher im Ohr.
» Klang: Bose ist für Top-Klang bekannt. Die Kopfhörer dichten den Gehörgang nicht komplett ab, was dazu führt, dass Umgebungsgeräusche noch wahrgenommen werden.
» Bedienung: Die Steuerung erfolgt per Touch und ist sehr verständlich: Doppeltes Antippen z.B. startet oder stoppt die Musik, Wischen reguliert die Lautstärke.
➤ Bose Sport Earbuds auf Amazon ansehen*
Powerbeats Pro
Beste Sportkopfhörer mit Ear Hooks
» Tragekomfort: Die Powerbeats Pro sitzen fest und sicher durch die verstellbaren und rutschfesten Ohrbügel, die hinter den Ohren befestigt werden. Workouts mit schnellen, dynamischen Bewegungen sollten kein Problem darstellen.
» Klang: Ein antreibender, dynamischer Klang sorgt für mehr Push und Motivation. Hierfür sind die Powerbeats Pro perfekt geeignet.
» Bedienung: Die In Ears haben kleine Tasten für Lautstärke, Wiedergabe, Anrufe sowie Sprachassistenten, die gut zu finden sind.
Die Bedienung ist gleichermaßen über beide Ohrhörer möglich, was vorteilhaft ist, wenn beim Sport nur eine Hand frei ist.
Mit der Sprachsteuerung über Siri können Apple User sogar eine freihändige Bedienung nutzen.
» Weiteres: Die automatische Ohrerkennung ist sehr praktisch: Wird ein Ohrhörer aus dem Ohr genommen, pausiert die Musikwiedergabe automatisch und läuft weiter, wenn der Ohrhörer wieder aufgesetzt wird.
➤ Powerbeats Pro bei Amazon ansehen*
Jaybird Vista
🔥 Allrounder
» Tragekomfort: Die federleichten Jaybird Vista sind mit weichen Ohr-Gelkissen ausgestattet, an denen sich Ear-Wings befinden. Diese Art Silikonflügel können in der vorderen Ohrmuschel einhaken für bombenfesten Sitz.
Das schlanke Ladecase mit Handschlaufe ist leicht und kompakt – optimal für die Hosen- oder Sporttasche.
» Klang: Der Klang ist ausgewogen, detailreich in allen Bereichen und liefert genügend Bässe für den Push beim Workout – auch dank passiver Geräuschisolierung durch den festen Sitz.
In der zugehörigen Jaybird MySound App kann der Sound je nach Geschmack angepasst werden.
» Bedienung: Über eine Taste an jeder Außenseite pro Ohrhörer werden die Jaybird Vista Kopfhörer bedient. In den Standardeinstellungen sind beide Ohrhörer mit den gleichen Tastenfunktionen belegt.
Die zugewiesenen Funktionen der Tasten können in der Jaybird MySound App angepasst werden, z.B. für die Lautstärkeregelung, Sprachassistent oder Spotify (als Premium User).
» Weiteres: Die Ohrhörer können jeweils einzeln verwendet werden. Weitere Features sind z.B. „Meine Kopfhörer finden“-Funktion und eine Hilfe beim Ermitteln der idealen Passform.
Einen Transparenzmodus gibt es bei den Jaybird Vista nicht, sodass du draußen womöglich mit geringerer Lautstärke unterwegs sein musst oder einen Ohrhörer aus dem Ohr nimmst, um z.B. den Straßenverkehr zu hören.
➤ Jaybird Vista auf Amazon ansehen*
MIIEGO MiiBuds Action II
Auch toll
» Tragekomfort: Dank der flexiblen, weichen Sicherheitsbügel hinter den Ohren entsteht ein fester und sicherer Sitz bei hohem Tragekomfort. Weiterhin gibt es für die richtige Passform vormontiere, hochwertige Schaumstoff-Ohrstöpsel sowie Silikon-Ohrstöpsel in 3 Größen.
» Klang: Da die Kopfhörer die Ohren gut abdichten, gibt es einen klaren, kraftvollen und bassbetonten Sound durch hohe passive Geräuschunterdrückung – ideal fürs Training.
» Bedienung: Die Bedienung ist einfach gehalten und erfolgt per einzelner Taste pro Ohrhörer. Mittels Tastendrücken werden somit alle wichtigen Funktionen gesteuert: Play/Pause, lauter/leiser, Titel vor/zurück, Anrufe oder Siri auf iOS-Geräten.
» Weiteres: In unserem MIIEGO MiiBuds Action II Test findest du noch mehr Infos, wie sporttauglich die Kopfhörer sind.
Adidas RPT-01
Bester On Ear Sportkopfhörer
» Tragekomfort: Die Adidas RPT-01 sind sehr flexibel und strapazierfähig, da sich die verstellbaren Ohrbügel in jede Richtung drehen bzw. verbiegen lassen.
Der Sitz an sich ist stabil und straff, aber dank der ergonomischen Passform auch bequem – also perfekt für schnelle Bewegungen und intensive Workouts.
» Klang: Der Klang ist kraftvoll und bassbetont, genau richtig für ein intensives Workout. Auch die Höhen und Mitten sind im Rahmen, denn der Fokus liegt klar in den Tiefen.
Zudem liefert Adidas eine App mit, in der du über einen Equalizer den Sound nach eigenen Präferenzen anpassen oder voreingestellte Presets nutzen kannst.
Außengeräusche werden sehr gut unterdrückt, sodass du Ruhe und Fokus beim Training hast.
» Bedienung: Über einen kleinen Joystick an der rechten Seite des Kopfhörers werden Lautstärke, Musiksteuerung (Play, Pause, Titel vor/zurück) und Anrufe gesteuert.
Der sogenannte “Action-Button” aktiviert einen Sprachassistenten oder kann über eine App mit bis zu drei anderen Funktionen belegt werden (z.B. Spotify).
» Weiteres: Der Strickbezug an den Ohrpolstern und das Innenband des Kopfbügels sind leicht zu reinigen und sehr luftdurchlässig. Die Ohrmuscheln können sogar abgenommen und gewaschen werden.
Das “RPT” steht für „Repeat“, also für die Wiederholungen, die beim Training (z.B. mit Gewichten) absolviert werden.
➤ Adidas Sport RPT-01 auf Amazon ansehen*
Sony NW-WS413 Sport-Walkman
Auch toll
» Tragekomfort: Der Sony Sport-Walkman ist sehr leicht und bringt einen sicheren, ergonomischen Rundum-Bügel für den Nacken mit, der die In-Ears verbindet.
Mitgeliefert werden zwei Arten von Ohrhörern in verschiedenen Größen. Zum einen standardmäßige Eartips für das Hören “an Land” und zum anderen Ohrhörer zum Schwimmen.
» Akku: Eine Akkuladung hält laut Hersteller 12 Stunden. Diese Zeit verkürzt sich auf ca. 7-8 h, wenn der Modus für Umgebungsgeräusche eingeschaltet ist. Bereits nach 3 Minuten aufladen bekommst du 1 Stunde Akkulaufzeit.
» Klang: Der Sound ist klar und kraftvoll, an Land sowie im Wasser. Hier kommt es – wie immer – auf die richtig gewählten Ohr-Aufsätze und Passform an.
» Bedienung: An den Ohrhörern befinden sich sehr gut zu erreichende Tasten zur intuitiven Bedienung für Lautstärke, Umgebungsgeräusche-Modus und weitere Modi (z.B. Shuffle, Repeat), Power, Play, Pause, Titel vor und zurück.
» Weiteres: Da es bei diesem Modell kein Bluetooth gibt, ist die Musikauswahl lediglich auf den MP3 Player beschränkt. Um den Speicher zu füllen, wird der Sony Walkman über die kleine Docking Station mit dem PC verbunden und Musikdateien per Drag & Drop hinzugefügt oder entfernt werden.
Der Transparenzmodus (Ambient Modus) ist ein wichtiges Sicherheitsmerkmal, um nach Bedarf Umgebungsgeräusche beim Tragen der Kopfhörer wahrnehmen zu können (z.B. im Straßenverkehr). Außengeräusche werden sonst sehr gut isoliert.
✅ Tipp: Es gibt auch den Sony NW-WS414*, der einen 8 GB Speicher hat, sonst aber identisch zum NW-WS413 ist. Beide Modelle gehören zu der Sony Sport-Walkman NW-WS410 Serie. Die Sony WS620 Walkman WS-Serie hat Bluetooth, NFC sowie mehr Speicher (z.B. der Sony NW-WS625*).
➤ Sony NW-WS414 Sport-Walkman auf Amazon ansehen*
Welche Sportkopfhörer für deine Sportart?
➤ Tipp: Sportkopfhörer lassen sich auch super mit einem Sport Mp3 Player kombinieren.
Beste Sportkopfhörer: Das sind die Bestseller
Falls du im Moment keine Zeit zum Lesen oder bisher nichts Passendes gefunden hast, kannst du dir hier direkt die derzeit beliebtesten Sport-Kopfhörer auf Amazon anschauen:
Eine Sportkopfhörer Test-Übersicht
Die Informationen und Empfehlungen zu den einzelnen Modellen stammen aus unterschiedlichsten Sportkopfhörer Test-Berichten, Reviews, Vergleichen und Kundenrezensionen, teils Amazon-Bewertungen.
Damit hast du die wichtigsten Infos über die besten Sportkopfhörer auf einen Blick, die dir deine Recherche und Kaufentscheidung erleichtern können.
Die Reihenfolge ist nicht ganz so entscheidend, da es nicht “den einen” perfekten Sportkopfhörer gibt. Der beste Sportkopfhörer muss zu deiner Sportart passen und seinen Zweck nach deinen Präferenzen erfüllen.
Zu einzelnen Sportkopfhörern gibt es z.B. folgende Tests und Reviews:
Chip.de Testbericht 07/2019 | Note 1,6 (gut) |
Computer Bild Test 05/2019 | Note 1,8 (gut) |
giga.de Test 11/2019 | 86/100 % |
Mac Life Test 06/2019 | Note 1,5 (gut) |
testr.at Powerbeats Pro Test 01/2020 | 4,4/5 |
Digital Trends Beats Powerbeats Pro Review 12/2019 | 3/5 |
Expert Reviews 06/2019 | 3/5 |
PhoneArena.com Review 05/2019 | 8/10 |
Pocket-lint Review 12/2019 | 5/5 |
RTINGS.com Review 06/2019 | 8.3/10 in Sports/Fitness |
SoundGuys Review 05/2019 | 7,9/10 |
The Verge Review 05/2019 | 8,5/10 |
Tom's Guide Review 10/2019 | 4,5/5 |
trustedreviews.com 05/2019 | 4/5 |
What Hi-Fi? Review 12/2019 | 3/5 |
chip.de Online Test 12/2019 | Note 1,2 (sehr gut) |
Computerbild Test 11/2019 | Note 1,9 (gut) |
giga.de Test 11/2019 | 90/100 % |
Mac Life Test 11/2019 | Note 1,1 (sehr gut) |
CNET Review 11/2019 | 4,5/5 |
Digital Trends Review 12/2019 | 4,5/5 |
Engadget Review 11/2019 | 87/100 |
Expert Reviews 11/2019 | 5/5 |
PhoneArena.com Review 11/2019 | 8,5/10 |
Pocket-lint Test 12/2019 | 5/5 |
SoundGuys Review 10/2019 | 7,7/10 |
Tech Advisor Review 11/2019 | 4,5/5 |
TechRadar Review 12/2019 | 4,5/5 |
The Verge Review 11/2019 | 9/10 |
Tom's Guide Review 11/2019 | 5/5 |
trustedreviews.com Review 11/2019 | 4,5/5 |
What Hi-Fi? Review 11/2019 | 4/5 |
Wired.com Review 12/2019 | 8/10 |
Auch Stiftung Warentest hat bislang 182 Bluetooth-Kopfhörer getestet, darunter auch Sportkopfhörer (s. hier).
Wir selbst haben die MIIBUDS ACTION II getestet und können sie sehr empfehlen. Hier sind vor allem der extrem sichere Halt und die beeindruckend lange Akkulaufzeit hervorzuheben.
Das ist wichtig beim Kauf von Sportkopfhörern
Um den richtigen Kopfhörer für Sport zu finden, müssen sie in erster Linie zu deiner Sportart passen.
Wichtige Kriterien für Sportkopfhörer sind z.B.:
- Bluetooth für eine hohe Bewegungsfreiheit
- hoher Tragekomfort + fester Sitz, leichtes Gewicht
- ausreichend lange Akkulaufzeit
- gute Klangqualität
- einfache Bedienung
- genügend Robustheit (IP-Schutzart)
- weitere Funktionen nach Bedarf und abhängig vom Preis (ANC, aptX etc.)
Im folgenden Ratgeber findest nochmal detaillierte Informationen über die genannten Eigenschaften.
Kabellos & mit Bluetooth
Sportler bevorzugen am häufigsten kabellose Bluetooth Sport Kopfhörer.
Bei kabellosen Kopfhörern gibt es keine physische Verbindung zwischen den Kopfhörern und dem Gerät, auf dem z.B. Musik abgespielt wird. Statt mit Kabel werden Kopfhörer und z.B. Smartphone via Bluetooth verbunden.
Vor- und Nachteile kabelloser Sportkopfhörer bzw. Bluetooth Sport Kopfhörer:
➕ | ➖ |
---|---|
Welche Bluetooth Kopfhörer für Sport?
Unter den Bluetooth Sport Kopfhörern werden True Wireless Kopfhörer immer beliebter für sportliche Aktivitäten.
Hierbei handelt es sich um komplett kabellose Kopfhörer ohne ein Kabel, das die Ohrhörer miteinander verbindet.
In unserem Sport Kopfhörer Vergleich findest du jede Menge empfehlenswerte True Wireless Sport Kopfhörer im In Ear Design (z.B. Jaybird Vista).
Verbindung per Bluetooth: Was hier noch wichtig ist
Bluetooth-Sportkopfhörer sollten schnell und einfach eine Verbindung mit dem Bluetooth-Gerät aufbauen können und eine ausreichende Bluetooth-Reichweite haben. Eventuell werden noch weitere Bluetooth Codecs unterstützt.
Eine hohe Bluetooth-Version sorgt z.B. für schnelles Verbinden, weniger Energieverbrauch, hohe Reichweite, höhere Datenübertragungsrate etc. Die meisten Sportkopfhörer habe bereits Bluetooth 5.0 im Einsatz, was der aktuell höchste Standard ist.
Die Bluetooth-Reichweite kann sich aber z.B. durch Entfernung, Wände oder Mauern verringern. Am besten ist es, wenn die Bluetooth-Quelle nah bei den Sportkopfhörern ist.
Manche Sportkopfhörer unterstützen auch bestimmte Bluetooth-Codecs wie aptX.
Der Codec aptX sorgt z.B. für eine bessere Klangqualität unter anderem durch qualitativ hochwertige Audioübertragung. Wichtig ist aber, dass beide Geräte diese Codecs unterstützen.
Einige wenige Sportkopfhörer unterstützen auch NFC. Diese Technik ist eine schöne Ergänzung zu Bluetooth, damit sich die Geräte, die beide NFC haben müssen, noch schneller und leichter verbinden.
Bauform: Der richtige Kopfhörer-Typ für dein Training
Als Kopfhörerarten gibt es unter anderem On Ear, Over Ear, In Ear sowie “Half In Ears” und Open Ear (Knochenschall).
Jeder Kopfhörertyp hat seine Vor- und Nachteile.
Unter den Sportkopfhörern finden wir am meisten die kleinen, leichten In Ears, vorwiegend kabellos als In Ear Bluetooth Sportkopfhörer.
In Ear Sport Kopfhörer: Beliebt bei Sportlern
Die meisten Sportkopfhörer sind In Ears – aus gutem Grund:
⏩ In Ear Kopfhörer sind klein, leicht und lassen sich überall verstauen.
🔥 Die Wärmebildung ist recht gering, sodass man weniger schwitzt.
🔉 Die meisten In Ears sitzen direkt im Gehörgang und verschließen diesen, was Außengeräusche reduziert bzw. unterdrückt. Dadurch ist der Klang direkter und häufig basslastiger.
☝️ Aber: Beim abdichtenden Sitz werden Außengeräusche stärker isoliert. Hier sollten Radfahrer oder Jogger natürlich auf ihre Sicherheit achten, wenn wichtige Umweltgeräusche wahrgenommen werden müssen.
🔋 Kompakte In Ears in der kabellosen Variante haben etwas kleinere Akkus, wodurch die Akkulaufzeit durchschnittlich kürzer ausfallen kann.
Bügelkopfhörer: Over Ear & On Ear Kopfhörer für Sport
Bei Bügelkopfhörern wird zwischen On Ear und Over Ear unterschieden.
Bei On Ear Kopfhörern liegt das Polster des Kopfhörers auf dem Ohr.
On Ears sind noch recht leicht und kompakt. Sie umschließen die Ohren nicht komplett, sondern schließen eher mit dem Ohr ab. Sie sind gute Allrounder und kommen auch beim Sport zum Einsatz.
Over Ear Kopfhörer umschließen das gesamte Ohr mit der Kopfhörermuschel. Over Ears sind in der Regel etwas schwerer. Daher sollten Bügel und Ohrpolster ergonomisch gebaut sein, sodass sich das Gewicht gut verteilt.
Offen, halboffen, geschlossen?
Zumeist wird bei Kopfhörern, vorwiegend Bügelkopfhörern, noch zwischen offener, halboffener oder geschlossener Bauweise unterschieden. Hier geht es generell um die Isolierung bzw. Abschirmung von Außengeräuschen.
Die hohe Isolation führt dazu, dass die Lautstärke nicht übermäßig hoch sein muss, sich aber mehr Wärme entwickelt. Auch In Ears sind “geschlossen”, gerade solche mit Silikon- oder Schaumstoff-Aufsätzen.
Insgesamt entsteht dadurch ein eher räumliches und transparentes Klangbild. Diese Durchlässigkeit führt auch zu einem besseren Wärmeaustausch, was langes Tragen ermöglicht.
Knochenschall-Kopfhörer als Alternative (Open Ear)
Knochenschall-Kopfhörer haben ein Open Ear Design und sitzen nicht im oder direkt auf dem Ohr.
Sie liegen vor dem Ohr auf den Wangenknochen. Da die Ohren nicht bedeckt sind, bekommst du Geräusche aus der Umgebung mit.
Der Sound bzw. Schall wird per Knochenleitung übertragen durch Schwingungen bzw. Vibrationen an den Wangenknochen.
➕ | ➖ |
---|---|
→ wichtige Außengeräusche hören | → weniger Klangqualität |
Tragekomfort & Sitz
Bei sämtlichen sportlichen Aktivitäten und schnellen Bewegungen müssen Sportkopfhörer sicher und fest sitzen.
Gleichzeitig sollte das Tragegefühl bequem und angenehm sein (z.B. kein Druck auf den Ohren), auch bei längerem Tragen. Hier spielt das Gewicht und Design des Kopfhörers eine große Rolle. Idealerweise sind sie leicht und ergonomisch gebaut.
Bei In Ear Kopfhörern werden für die richtige Passform meistens Ohr-Aufsätze in verschiedenen Größen mitgeliefert, damit für große und kleine Ohren was dabei ist.
Auch gibt es In Ear Modelle mit Ohrbügeln, die noch mehr Stabilität bringen. Diese Bügel werden hinter der Ohrmuschel getragen.
Andere In Ear Sportkopfhörer bringen Ohr-Aufsätze mit, die kleine Flügel oder Haken haben, welche in die Ohrmuschel geklemmt werden können – auch Ear Wings, Silikonflügel oder Ohrfinnen genannt.
Klangqualität von Sportkopfhörern
Typisch für die meisten Sportkopfhörer ist ein kraftvoller, klarer Sound mit reichlich Bass-Betonung.
Doch auch ausgewogen sollte es sein, z.B. klare Höhen und Mitten. Modelle der höheren Preisklasse haben in der Regel einen besseren Klang (z.B. durch aptX).
➡️ Nichtsdestotrotz ist das Klangempfinden sehr subjektiv.
Die Lautstärke muss ausreichend hoch sein und selbst bei geringer Lautstärke sollte bereits möglichst guter Klang kommen.
Der Sitz der Kopfhörer sowie die Ohr-Aufsätze haben zudem sehr starken Einfluss auf den Klang sowie die Geräuschisolierung.
Zu guter Letzt kann der Klang in manchen Fällen per App vom Hersteller oder eben über die Musikquelle (z.B. der Equalizer im Smartphone) eingestellt werden. Auch die Qualität der Musikdateien kann einen Klangunterschied machen.
Robustheit: Was müssen Sportkopfhörer aushalten können?
Bei intensiven Bewegungen kann es vorkommen, dass die Kopfhörer doch mal runterfallen. Beim Sport im Freien ist es wichtig, dass sie Regen, Staub oder etwas Schmutz Stand halten.
Insgesamt sollten Fitness-Kopfhörer mindestens schweiß- und wasserabweisend sein.
➡️ Ein grober Überblick über die IP-Schutzarten:
Schutz vor Wasser (2. Stelle des IP-Codes) | Schutz gegen: |
---|---|
IPX2 | Tropfwasser |
IPX3 | Sprühwasser |
IPX4 | Spritzwasser (allseitig) |
IPX5 | Strahlwasser (Düse, beliebiger Winkel) |
IPX6 | starkes Strahlwasser |
IPX7 | zeitweiliges Untertauchen |
IPX8 | dauerndes Untertauchen |
Schutz gegen Fremdkörper und Berührung (1. Stelle des IP-Codes, nicht vollständig) | |
---|---|
IP5X | Schutz gegen Staub in schädigender Menge & vollständiger Schutz gegen Berührung |
IP6X | staubdicht & vollständiger Schutz gegen Berührung |
Welcher IPX-Schutz für Sportkopfhörer?
Bei Sportkopfhörern ist mindestens IPX4 zu empfehlen, sodass ein Regenschauer oder viel Schweiß gar kein Problem darstellen.
Wasserfest sind Kopfhörer ab IPX7. Für Kopfhörer zum Schwimmen braucht es mindestens IPX8 inklusive eines internen Speichers, da Bluetooth oder das Smartphone unter Wasser schlecht funktionieren.
Die Staubbeständigkeit ist z.B. beim Klettern oder Kraftsport interessant, da dort Chalk bzw. Kreide zum Einsatz kommt.
Bedienung & Handling
Die Bedienung von Sportkopfhörern sollte für den Nutzer so einfach und praktisch wie möglich sein.
Die wichtigsten Kopfhörer-Bedienelemente sind am besten schnell zu erreichen, um beim Training möglichst keine Unterbrechungen zu haben.
Zur Steuerung gibt es meistens physische Tasten an den Kopfhörern. Diese funktionieren insgesamt sehr präzise und sollten nicht zu klein oder schwer zu drücken sein.
Sind solche Tasten direkt an den Kopfhörern, könnte es passieren, dass der Kopfhörer durch das Tastendrücken weiter in den Gehörgang geschoben wird. So wirkt sich dies direkt auf den Tragekomfort aus.
Gibt es eine Touch-Bedienung entfällt das “grobe Reindrücken” ins Ohr.
Gleichzeitig kann die Touchfläche aber sehr empfindlich sein, was zu Fehlern bei der Steuerung führen könnte.
So einige Sportkopfhörer sind bereits mit einem sehr umfangreichen Bedienung ausgestattet und können z.B. einen Sprachassistenten aufrufen, Anrufe steuern, bestimmte Modi an- und ausschalten oder Tasten per App mit weiteren Funktionen belegen.
Akkulaufzeit & Ladefunktion
Die meisten Sportkopfhörer sind kabellos, wodurch die Akkulaufzeit ein sehr wichtiger Punkt ist.
Durchschnittlich bringen Bluetooth Sport Kopfhörer eine Akkulaufzeit von 5-6 Stunden mit. Dies sollte für normale sportliche Aktivitäten ausreichen.
Je größer das Kopfhörer-Modell, desto mehr Platz ist auch für den eingebauten Akku.
Um den Akku wieder aufzuladen, sind entsprechende Kabel mit im Lieferumfang. Werden True Wireless Kopfhörer für Sport genutzt, können diese mit einem Ladecase überall wieder aufgeladen werden.
Ärgerlich ist es nur, wenn der Akku schon vor dem Workout fast leer ist. Hier ist eine Schnellladefunktion von Vorteil, die die meisten Sportkopfhörer bereits haben.
☝️ Wichtig: Die Akkulaufzeit hängt sehr stark vom Nutzerverhalten ab. Darunter z.B. die Lautstärke, Geräteeinstellungen, aktivierte Funktionen etc.
Preis
Natürlich spielt auch der Kaufpreis eine wichtige Rolle, bevor man sich für Sportkopfhörer entscheidet.
Je höher der Funktionsumfang, die IP-Schutzart oder andere Extras (s. Zusatzfunktionen), desto höher wird der Preis.
Preiswerte Sport-Kopfhörer können eine gute Wahl sein, da es dann doch nicht so schmerzt falls die Kopfhörer mal kaputt oder verloren gehen.
Zusatzfunktionen bei Sportkopfhörern
Manchmal reicht es nicht, wenn Sportkopfhörer perfekt sitzen und super klingen. Weitere zusätzliche Funktionen können je nach Sportart sehr nützlich sein:
Noise Cancelling
Beim Noise Cancelling, auch genannt Active Noise Cancellation (ANC) oder aktive Geräuschunterdrückung werden Außengeräusche mit Gegenschall reduziert bzw. isoliert.
So bekommst du absolute Ruhe beim Training für den vollen Fokus und Konzentration ohne störenden Lärm von außen. ANC ist z.B. im Fitnessstudio sehr praktisch und sicher zu verwenden.
Transparenzmodus
Mit einem Transparenzmodus bei Kopfhörern können Außengeräusche zugeschaltet werden, wenn die Geräuschisolierung sonst relativ hoch ist.
Vor allem beim Sport im Freien ist ein Transparenzmodus sehr praktisch. So können wichtige Umweltgeräusche wahrgenommen werden, z.B. der Straßenverkehr.
Ab und zu wird dieser Modus auch Hear-Through- oder Talk-Through-Modus genannt. Mit dem Transparenzmodus ist es nicht immer notwendig, die Kopfhörer abzulegen, um z.B. ein kurzes Gespräch zu führen oder eine Durchsage zu hören.
Automatische Ohrerkennung
Die automatische Ohrerkennung kann auch als Trageerkennung oder automatische Wiedergabe bezeichnet werden.
Bei diesem Feature erkennen die Kopfhörer automatisch, ob sie sich im Ohr befinden oder nicht, und ob gerade Musik vom verbundenen Gerät empfangen wird.
Wird z.B. einer der Ohrhörer aus dem Ohr genommen, pausiert die Wiedergabe automatisch. Werden beide Ohrhörer herausgenommen, dann wird die Musikwiedergabe beendet. Sind die Ohrhörer wieder im Ohr bzw. einer, spielt die Musik weiter.
Je nach Modell kann die Trageerkennung unterschiedlich eingestellt oder auch abgeschaltet werden.
Für kurze Gespräche, Trainingspausen, um Akku zu sparen oder wenn gerade kein Play/Pause gedrückt werden kann, ist diese Funktion sehr praktisch.
Zusätzliche App
Zu Sportkopfhörern gibt es von einigen Herstellern auch eine passende App fürs Smartphone. Diese bringen unterschiedlichste Funktionen mit, z.B. einen Equalizer, als Verbindungshilfe, Kopfhörer-Steuerung ändern oder einige Fitness-Funktionen (z.B. bei Jabra). Je nach Modell gibt es die verschiedensten Einstellungen.
Es ist nicht einfach, den besten Sportkopfhörer abgestimmt nach eigenen Bedürfnissen und passend zur Sportart oder eventuell sogar zu mehreren Sportarten zu finden.
Mit dieser Liste der besten Sportkopfhörer konnte ich dir hoffentlich deine Entscheidung erleichtern. 🎧
Bildquellen: pixabay.com, unsplash.com
Hi, ich bin Isabell, Gründerin und Autorin von fiinuh.de. Fitness-, Krafttraining und gesunde Ernährung sind mehr als nur Hobbys für mich. Daher teile ich mein Wissen und Erfahrungen über Fitness, Ernährung und Gesundheit gerne mit dir. Erfahre hier mehr über mich und fiinuh.
Letzte Aktualisierung am 10.12.2023 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API
Ausfüüüüührlicher Beitrag, aber top!
Falls es jemanden interessiert: Ich habe mich einmal hier sportkopfhoerer-vergleich.de umgesehen, da gibts auch Sportkopfhörer für den kleineren Geldbeutel und ein paar kleine, aber feine Reviews.
Mach weiter so, sehr informativ hier!
LG, Micha