Du suchst Abwechslung oder Ersatz zur klassischen Kniebeuge? Finde hier die besten Kniebeugen Alternativen und andere Kniebeugen Varianten.
▸Warum überhaupt Kniebeugen?
Trainiert nahezu den ganzen Körper
Beanspruchte Muskeln beim Kniebeugen sind vor allem:
- quadriceps femoris (vierköpfiger Oberschenkelmuskel)
- gluteus maximus (großer Gesäßmuskel)
- Ischiocrurale Muskulatur („Hamstrings“, rückseitige Oberschenkelmuskulatur)
- erector spinae (Rückenstrecker, inkl. unterer Rücken)
Weiterhin sind beteiligt:
- transversus abdominis (querverlaufender Bauchmuskel, „Core“, Rumpf)
- Hüftmuskeln, Unterschenkel bzw. Waden, Arme und Schultern arbeiten mit und weitere
Verbessert Kraftentwicklung und -werte
Bei der richtigen, sauberen Ausführung der Kniebeuge wird unter anderem die Hüfte gestreckt.
Diese Hüftstreckung ist sehr wichtig zur Kraftentwicklung, auch im Alltag.
Somit kannst du mit der Kniebeuge ordentlich Kraft entwickeln und aufbauen, wenn die Technik sitzt.
Bessere Form und Haltung
Durch das Beanspruchen vieler Muskeln gleichzeitig setzt du mehr Reize für Muskelwachstum.
Mit Mehrgelenksübungen kann besser Fett abgebaut werden, da du nur im Prinzip nur wenige Übungen benötigst, um während einer Diät deine Muskelmasse zu erhalten.
Insgesamt verschiebt sich so deine Körperkomposition mehr in Richtung athletisch, muskulöser und verbessert deine Körperhaltung.
▸Warum eine Kniebeugen-Alternative suchen?
Der Grund nach Kniebeugen Alternativen zu suchen kann vielseitig sein. Zum Beispiel:
Koordinative Fähigkeiten fehlen
Die Durchführung der Kniebeuge ist ein komplexer Bewegungsablauf.
Das Zusammenspiel vieler Muskeln und das Ausbalancieren der Last auf dem Rücken (sogar bei einer Langhantel ohne Gewicht) ist bereits eine erste Hürde.
Die Kniebeuge erfordert z.B.:
- Balance/Gleichgewicht
- Beweglichkeit
- Geschicklichkeit
Gehen beispielsweise die Fersen beim Beugen hoch oder knicken die Knie nach innen ein, fehlt es oftmals an Beweglichkeit in der Hüfte und dem Sprunggelenk.
Möglichkeiten, um dieses Problem eventuell zu beheben, wären z.B. das aktive Dehnen deiner Hüftmuskulatur.
Temporär kannst du den Winkel im Knie verkürzen, wenn mit Gewichtheberschuhen oder einer anderen Erhöhung für die Fersen gearbeitet wird.
Beachte, dass du gerade bei Problemen mit dem Gleichgewicht nicht aufgeben darfst, denn hier hilft nur fleißiges Üben.
Körpermitte ist nicht stabil genug
Die Körpermitte, also dein Rumpf, meint deinen gesamten Korpus. Das heißt Bauch, Rücken, Becken, Brustkorb (“alles” zwischen Schultern und Hüfte).
Der Oberkörper muss während einer Kniebeuge vor allem viel Stabilität erzeugen, damit genügend Kraft von den Beinen zur Hantel übertragen wird.
Schwachstellen in diesem Bereich führen zu möglichen Fehlern und erhöhen das Verletzungsrisiko.
Sind z.B. die Muskeln des unteren Rückens noch relativ schwach, kann es passieren, dass während eines Squats die Wirbelsäule einrundet.
Ist der Rumpf instabil, könnte der Oberkörper nach vorne kippen.
Brust-, Bauch- und Rückenmuskulatur als eine Einheit müssen für eine verletzungsfreie Kniebeuge genug Körperspannung und Stabilität aufbauen.
Spaßfaktor
Beim Training am Eisen ist es viel wichtiger, dass du Spaß dabei hast und dranbleibst.
Andernfalls sinkt die Motivation und es gibt keine Fortschritte für deine gesetzten Ziele.
Du magst die klassische Kniebeuge einfach nicht?
Du könntest eine Kniebeugen Alternative wählen, welche dieselben Muskeln trainiert. Damit setzt du neue Reize und bekommst Abwechslung.
Schmerzen
Alternativen zur Kniebeuge bieten sich z.B. an bei:
- Rückenschmerzen
- Schmerzen in der Hüfte
- Knieschmerzen (z.B. wegen einer Sehnenentzündung)
- Schulterschmerzen (wenn z.B. die Mobilität im Schultergürtel fehlt)
Hast du diese Schmerzen beim Kniebeugen, so kann die Technik sowie Koordination eine von vielen Ursachen dafür sein.
Hier müssten rehabilitierende Maßnahmen in Betracht gezogen werden (z.B. Beweglichkeits- und Dehnübungen).
Logischerweise solltest du bei chronischen Schmerzen sofort zum Arzt!
▸Welche Alternativen zur Kniebeuge gibt es?
Im nachfolgenden findest du assistierende und funktionelle Übungen, um den Squat zu meistern – oder zu verbessern, falls du die Kniebeuge schon beherrscht.
Am Ende findest du andere Kniebeuge-Varianten, die ebenso Kniebeugen Alternativen darstellen für den bekannten „Back Squat“.
Die primären Bewegungen bei Beinübungen sind die Hüftstreckung und die Kniestreckung, ermöglicht durch die Quads.
Als unterstützende Übungen für die Kniebeuge unterscheiden wir also hüft- und quadriceps-dominante Bewegungen.
Musst oder willst du die Kniebeuge ersetzen bzw. sogar verbessern, solltest du dich auf beide Bereiche bzw. auf den jeweils schwächeren Part konzentrieren.
☑️ Hüft-dominante Übungen
Die Hüftstreckung erfolgt hauptsächlich über den Glutaeus, die Adduktoren, weitere Teile der hinteren Oberschenkelmuskulatur und zu einem geringen Teil auch die Beinbeuger.
Die Bewegung kommt zum größten Teil aus dem Hüftgelenk. Genau darauf zielen die folgenden Übungen ab:
Hip Hinge
Der Hip Hinge heißt so viel wie „Hüftscharnier“ und ist eine elementare, wenn nicht sogar die wichtigste Bewegung im Training und im Alltag.
Er ist die grundlegende Bewegung beim Aufheben von Dingen oder beim Hinsetzen.
Hier ein Beispielvideo zur Hip Hinge Ausführung:
Hüftbeugung und Hüftstreckung werden mit dem Hip Hinge gleichermaßen trainiert.
Reverse Hyperextensions
Sie stärken sehr gut den „M. erector spinae“, also den unteren Rücken.
Zwei weitere Übungen, um genau diese Schwachstelle zu trainieren, sind Rückenstrecken und Glute-Ham Raises.
Kettlebell-Swings
Hier hast du eine tolle Übung, die die zur Hüftstreckung notwendige Muskulatur über einen kürzeren Bewegungsumfang trainiert.
Außerdem wird nahezu die gesamte Körperrückseite (Posterior Chain) trainiert.
Solltest du noch keine Kettlebell besitzen, dann wäre nicht nur diese Übung ein guter Grund sich zum Beispiel von Gorilla Sports eine anzuschaffen.
Hip Thrust
Den “Hüftstoß” gibt es in verschiedenen Varianten (z.B. einbeinig oder mit Langhantel als „Barbell Hip Thrust“).
Zum Weiterlesen:
» Hip Thrusts als Top-Übung für einen knackigen Hintern.
» Falls du mehr Informationen zur Übungsausführung brauchst, schaue dir unsere Hip Thrust Anleitung + Tipps an.
Kreuzheben
Kreuzheben ist wie Kniebeugen eine sehr effektive Grundübung und beansprucht viele Muskeln gleichzeitig.
Der Oberschenkel wird ebenfalls beim Kreuzheben beansprucht, aber nur zum kleinen Teil.
Es fehlt uns hier einer der Muskeln des Quadrizeps: M. vastus medialis, der erst mit den Quad-dominanten Übungen trainiert wird.
☑️ Quad-dominante Übungen
Wie oben bereits erwähnt, ist bei (tiefen) Kniebeugen nicht nur die Hüfte wichtig, sondern auch die Kniestrecker, die über die Oberschenkel (“Quads”) trainiert werden.
Step Ups
Step Ups, auch genannt Aufsteiger oder Treppensteiger, eignen sich ganz gut, wenn Knieschmerzen oder -beschwerden vorliegen (je nach Ausmaß). Sie können die Kniebeuge sinnvoll ergänzen.
Steigerungen und Variationen sind möglich, z.B. Aufsteiger mit Lang- oder Kurzhantel, Side Step Ups, Petersen oder Poliquin Varianten.
Box Jumps
Sprünge sind eine effektive plyometrische Übung, um die eigene Explosiv- und Schnellkraft zu steigern, vor allem die des Unterkörpers.
⇒ involviert sind u.a. die Muskeln: Hamstrings, Quadriceps, Gluteus, Waden
Zu Anfang könnte man einfach Sprünge nach oben üben und später auf Boxen springen.
Um einen Übertrag auf die Kniebeuge zu bekommen, müsste die Ausgangsposition die der tiefen Kniebeuge gleichen, eventuell leicht hockend.
Auch hier ist es wichtig vorher den oben genannten Hip Hinge zu beherrschen für die richtige „Beugung“.
Von dieser Position aus springst du auf eine höhere Box.
Wall Sit
Beim “Wandsitzen” (Wall Sit) stellst du dich gegen eine Wand und gehst mit den Knien soweit runter, bis du ungefähr einen 90 Grad Winkel zu deinem Körper hast.
Die Füße stehen möglichst gerade unter den Knien. Diese Position wird so lange gehalten wie du kannst.
Hier hast du gleich zwei Vorteile: Der Fokus liegt hier auf den Quadrizeps und das Verletzungsrisiko ist sehr gering.
Beinpresse als Kniebeuge-Alternative
Diese Übung konzentriert sich auf den Quadrizeps, insbesondere die Oberschenkel-Außenseite (M. vastus lateralis).
Hamstrings, Gesäßmuskeln, Waden bekommen auch was ab, je nach ausgeführtem Winkel und Fußstellung.
Bei Verletzungen und Beschwerden im unteren Rücken eignet sich die Beinpresse recht gut.
Trotzdem ersetzt die Beinpresse die Kniebeuge bei weitem nicht. Übergangsweise aber „besser als nix“.
Weitere Geräte, die den Quadrizeps fokussieren, wären noch die Hackenschmidt-Kniebeuge am Gerät oder das Beinstrecken bzw. Leg Extension am Gerät.
▸Welche Kniebeuge-Varianten gibt es?
Abhängig von deinen Zielen, Körperbau und Trainingslevel kannst du statt der klassischen Back Squats auch eine andere Kniebeugen-Variation als Kniebeugen Alternative nutzen.
Goblet Squat
Goblet Squats haben enorme Vorteile, wenn du die Langhantel-Kniebeuge noch nicht beherrscht.
Da z.B. die Ellenbogen in der Endposition innen an den Knien sind, können die Knie nicht nach innen knicken.
Das Gewicht – egal ob Kurzhantel oder Kettlebell – wird auf Brusthöhe gehalten. Das fordert die Rumpfmuskulatur, wobei du das Gewicht auch als „Ausgleich“ nutzen kannst.
Wichtig ist, immer die Körperspannung zu halten bei der Ausführung:
Der Goblet Squat ist die beste Alternative zu Kniebeugen.
Diese Übung trainiert Beweglichkeit, Stabilität, Gleichgewichtssinn und übt die Kniebeuge-Position.
Box Squat
Vom Box Squat profitieren Athleten, wenn die Kraft im Beinbizeps (Oberschenkelrückseite) noch fehlt.
Diese Kraft ist wichtig, um das Zurückschieben der Hüfte als erste Bewegung beim Kniebeugen zu kontrollieren und damit das Gleichgewicht beim squatten zu behalten.
Gleichzeitig ist die Box oder auch Flachbank eine Art Sicherheit.
Die Box nutzt du als eine Art „Stopp“. Setz dich nicht mit voller Wucht rauf, deinem Becken und Rücken zu liebe.
Du gehst nur so tief, als würdest du dich auf einen Stuhl setzen – setzt dich aber nicht, sondern gehst nach Berührung wieder gerade hoch.
Ausfallschritte
Ausfallschritte, auch Lunges genannt, gibt es in verschiedenen Varianten (z.B. Reverse Lunge).
Ausfallschritte sind fast genauso effektiv wie die Kniebeuge. Der Unterschied ist hier, dass mit einem klassischen Squat mehr Gewicht gebeugt werden kann.
Bulgarian Split Squat
Eine Steigerung zu den Standard-Ausfallschritten sind die Bulgarian Split Squats.
Das hintere Bein wird auf eine Erhöhung abgelegt (z.B. Hantelbank) und dient als Stütze.
Hier hast du eine größere „Rang of Motion“ im Vergleich zu normalen Ausfallschritten, wobei diese Übung mehr Gleichgewicht erfordert, anspruchsvoller aber sehr effektiv ist.
Frontkniebeugen
Front Squats sind eine Kniebeugen Variante, die viel Beweglichkeit und ordentlich Kraft in den Rückenstreckern erfordert.
- Zercher Squat
- Sumo Squat
- Belt Squat
- Cossack Squat
- Air Squats
- Jump Squat
- Overhead Squat
- Landmine Squat
- Low Bar Kniebeuge
- High Bar Kniebeuge
- Frankenstein Kniebeuge
- Kettlebell oder Kurzhantel Kniebeuge
- pausierte Kniebeuge
- Atemkniebeugen
- unilaterale (einbeinige) Varianten wie Skater Squats oder Pistol Squat
Hier kannst du dir nochmal einige anschauen:
Egal, ob du bereits die Kniebeuge beherrscht oder nicht, hier hast du jede Menge Kniebeugen Alternativen und Varianten.
Sieh die alternativen Übungen als Unterstützung auf dem „Weg zur Kniebeuge“ an, die dir dabei helfen können, die Muskeln des Unterkörpers zu stärken sowie Koordination und Stabilität für die richtige Kniebeuge zu entwickeln.
Nach und nach wirst du dich steigern, z.B. von Kniebeugen mit dem eigenen Gewicht über Goblet Squat bis hin zum Klassiker mit der Langhantel.
Wähle schließlich deine Lieblings-Squat-Variante aus, mit der du am besten zurechtkommst.
Bildquellen: pixabay.com, unsplash.com & gorillasports.de

Hi, ich bin Isabell, Gründerin und Autorin von fiinuh.de. Fitness-, Krafttraining und gesunde Ernährung sind mehr als nur Hobbys für mich. Daher teile ich mein Wissen und Erfahrungen über Fitness, Ernährung und Gesundheit gerne mit dir. Erfahre hier mehr über mich und fiinuh.