Glycin ist die kleinste und wohl am meisten unterschätzte Aminosäure. Erfahre hier alles über die Glycin Wirkung, Erfahrungen, Dosierung und vieles mehr.
✅ Glycin Wirkung im Überblick
Glycin hat eine Vielzahl an gesundheitlichen Vorteilen:1
😴 bessere Schlafqualität & schneller einschlafen
🧠 Gedächtnisleistung steigern
🧨 Entzündungen hemmen & Immunsystem stabilisieren
👍 bessere Haut & Wundheilung
🦴 Knochen, Gelenke & Zähne unterstützen
💪 mehr Wachstumshormon = Muskelaufbau + Hilfe beim Abnehmen
💓 Organe schützen & Herz-Kreislauf-System stärken
🥦 Entgiftung fördern
🧫 Zellen schützen
🩸 Durchblutung verbessern
🍚 Blutzuckerkontrolle & Hilfe bei Diabetes
💆 zur Beruhigung z.B. bei Angst
Für mehr Details zu den einzelnen Glycin-Effekten scroll einfach weiter nach unten.
Weitere Empfehlungen für Glycin Pulver und Supplemente findest du im Kapitel Glycin kaufen.
Was ist Glycin?
Die unpolare, neutrale Aminosäure Glycin ist in ihrer Struktur so einfach gebaut, dass es eigentlich keine D- oder L-Form gibt, anders als z.B. L-Glutamin. 1820 wurde sie von Henri Braconnot beim schwefelsauren Aufschluss von tierischem Leim („acid hydrolysis of gelatin“) entdeckt und später umbenannt von Glykokoll („süßer Leim“) zu Glycin. Aufgrund des süßen Geschmacks wurde der Name vom griechischen Wort glykys, zu deutsch „süß“, abgeleitet. So wird es auch als Zusatzstoff bzw. Geschmacksverstärker in Lebensmitteln und z.B. in Süßstoff-Tabletten zugesetzt (E640). Glycin hat viele positive Wirkungen auf unsere Gesundheit. Es wurde effektiv im Zusammenhang mit Stoffwechselstörungen bei Patienten mit Herz-Kreislauf-Erkrankungen, verschiedenen entzündlichen Erkrankungen, Fettleibigkeit, Krebs und Diabetes untersucht und hat das Potenzial, auch präventiv eingesetzt werden zu können.2 Erfahre im Folgenden mehr Details sowie interessante Ergebnisse aus Studien: In der Proteinsynthese hilft Glycin beim Kollagen-Aufbau sowie der -Erneuerung. Kollagen ist wesentlicher organischer Bestandteil des Bindegewebes. Dazu zählen Haut, Knochen, Zähne, Sehnen, Knorpel und Bänder. In der primären Struktur von Kollagen ist jede dritte Aminosäure Glycin. Besteht ein Mangel der kleinsten Aminosäure, wird z.B. zuerst das Kollagen abgebaut. Um gesundes Knochen- und Knorpelgewebe zu erhalten sowie Gelenkerkrankungen vorzubeugen, ist ein funktionierender Kollagenstoffwechsel essenziell. Über Kollagen aufgenommenes Glycin (ca. 3 g) verbesserte die Hautelastizität bei älteren Frauen und die Hautfeuchtigkeit sowie den Wasserverlust.3 4
Frauen, die 4 Wochen lang 2,5 g Kollagenpeptid einnahmen, konnten Augenfalten um 20% reduzieren. Nach 8 Wochen Einnahme erhöhte Kollagen signifikant Prokollagen Typ I (65%) und Elastin (18%) in der Haut.5
Kollagenhydrolysat (enthält Glycin) konnte Haut- bzw. Druckgeschwüre bei Diabetikern in Langzeitpflegeeinrichtungen nahezu doppelt so schnell heilen.6
Die topische Anwendung von Glycin, L-Cystein und DL-Threonin in Kombination konnte bei der Behandlung von Beingeschwüren den Grad der Wundheilung verbessern und Schmerzen reduzieren.7
Glycin – unter anderem im Kollagen – könnte bei Arthrose, rheumatoider Arthritis und Gelenkschmerzen (z.B. bei Knieschmerzen) sehr hilfreich sein.8 9 10
In einer Studie von De Paz Lugo und Kollegen wurde die Glycin-Ergänzung an Patienten mit verschiedenen Gelenk-Erkrankungen, z.B. Arthrose oder Osteoporose, durchgeführt. ⇒ Es zeigte sich in allen Fällen eine eindeutige Verbesserung der Symptome. Eine tägliche Dosis von 10 g Glycin, aufgeteilt in 5 g morgens und abends, soll laut den Forschern in den meisten Fällen zu einer allgemeinen Verbesserung dieser Probleme führen und das in einem Zeitraum von zwei Wochen bis zu vier Monaten.11
Im zentralen Nervensystem (ZNS) wirkt Glycin über den Glycinrezeptor GlyR als inhibitorischer Neurotransmitter, also als hemmender Botenstoff. Diese hemmenden, Glycin-freisetzenden Nervenzellen finden wir überwiegend im Hirnstamm und im Rückenmark. Auch wurde Glycin effektiv im Zusammenhang mit psychischen Erkrankungen untersucht. Schon 3 g Glycin bei Schlafstörungen reichen vermutlich aus, um hier entgegenzuwirken.12 13 14
Nimmst du die kleine Aminosäure vor dem Schlafengehen, dann verbessert es deutlich deine Schlafqualität und -Effizienz, da die Zeit zum Einschlafen verringert wird und du mehr tiefen Schlaf bekommst.15
Orthomolekularmediziner Abraham Hoffer empfiehlt, Glycin sublingual gegen Angst oder akute Panik-Attacken einzusetzen. Konkret sollen 2 Gramm unter die Zunge gegeben werden. Das kann so oft wiederholt werden, bis die Panik abklingt. Der angstlösende Effekt von Glycin entsteht durch die Verminderung von Noradrenalin im Gehirn. Zusätzlich bei Angststörungen hilft z.B. auch Taurin.16
Glycin wirkt am NMDA-Rezeptor, der für das Lernen und der Gedächtnisbildung sehr wichtig ist. So konnte u.a. die anhaltende Aufmerksamkeit und die Konzentrationsfähigkeit bei Menschen über 50 verbessert werden.17
Geringe Mengen der kleinen Aminosäure können in Ratten kleinste Mikrogefäße im Gehirn um bis zu 250% erweitern.18 19
Wie oben bereits erwähnt, trägt die schlaffördernde Wirkung von Glycin ebenfalls zu einer erhöhten Gedächtnisleistung bei. Hohe Dosierungen von 0,8 g/kg Glycin pro Tag für 6 Wochen konnten anscheinend die negativen Symptome bei Schizophrenie-Patienten reduzieren (auch im Zusammenhang mit konventionellen Medikamenten bei Schizophrenie).20
Bei behandlungsresistenter Schizophrenie verbesserte Glycin die kognitiven und depressiven Symptome. Die Dosierung lag wieder bei 0,8 g pro kg. Interessanterweise war die Gruppe, die sich am meisten verbesserte, diejenige mit dem zuvor größten Glycin-Defizit.21
Dennoch scheint Glycin mit dem Antipsychotika Clozapine (Clozaril) zu interagieren und weniger effektiv zu sein als in Kombination mit anderen Neuroleptika.22
Ziel dieser Untersuchung war es, die Sicherheit und Wirksamkeit des Arzneimittels Glycin bei 200 Patienten mit akutem (< 6 h) ischämischem Schlaganfall im Bereich der Halsschlagader zu beurteilen.23
Die Glycin-Behandlung mit einer Dosis von 1-2 g Glycin pro Tag, das fünf Tage nach dem Schlaganfall sublingual eingenommen wurde, verringerte z.B. die Lipidperoxidation sowie das tendenzielle Sterberisiko über 30 Tage. Die Studie legt nahe, dass die sublinguale Anwendung von 1-2 g Glycin pro Tag, das innerhalb von 6 h nach Beginn des akuten ischämischen Schlaganfalls im Gebiet der Halsschlagader gegeben wird, sicher ist und günstige klinische Wirkungen ausüben kann. Hier bringt Glycin gleich 3 sensationelle Effekte mit, die unter anderem auch daraus resultieren, dass Glycin Bestandteil von Glutathion ist. Glutathion dient als Radikalfänger, hilft bei der Entgiftung und ist insgesamt eines der wichtigsten Antioxidanzien des menschlichen Körpers. So kann Glycin insgesamt oxidativen Stress reduzieren, der durch zu viele schädliche freie Radikale entsteht, was zu unserem Zellschutz beiträgt. Auch hilft Glycin dabei, ein überaktives Immunsystem zu regulieren (Zhong Z et al., 2003). Daten zeigen, dass Glycin Entzündungsmarker wie TNF-alpha, IL-6 und NF-κB (letztere beiden in Herzarterien) senken kann und das anti-inflammatorisch wirkende Interleukin-10 erhöht.24 25 So kann Glycin womöglich bei Zahnfleischentzündungen hilfreich sein.26 Dieselbe antientzündliche Wirkung entsteht auch zusammen mit Lactoferrin.27
Forscher fanden heraus, dass Glycin Schäden einer zu hohen Fruktose-Aufnahme umkehren kann (z.B. Fettleber, hohes LDL) und als “Gegengift” zur Fruktose agiert. Zum einen, weil Glycin inflammatorische Cytokine hemmen kann und zum anderen durch die positive Glycin-Wirkung auf den Stoffwechsel und das Herz-Kreislauf-System.28
Wieder wird aus der Studie von Zhong Z. et al. (2003) deutlich, dass Glycin Schäden an Leber und Nieren reduzieren kann, z.B. durch Medikamente verursacht. Auch schützt es vor den Reperfusionsschäden, die nach Infarkten entstehen und bspw. bei Organtransplantationen eine Rolle spielen. Selbst bei einer Fettleber aufgrund von Alkohol oder anderen Leberschäden (z.B. Cholin- und Methionin-Defizite, Sepsis) kann es mitunter entgegenwirken, zumindest in Ratten. Zusätzlich verringerte sich die Sterblichkeitsrate der Ratten.29 30 31
Anmerkung: Allgemein ist eine antiinflammatorische Wirkung bekannt. Diese kann aber auch negative Auswirkungen bei bestimmten entzündlichen Autoimmunkrankheiten haben, weil Stickstoffmonoxid (NO) zu sehr angeheizt wird. Glycin trägt nicht nur zum Schutz unserer Zellen bei, sondern ist auch in der Lage die Alterung von Zellen wieder umzukehren (in Zellstudien). Ältere Zellen schalten anscheinend gewisse Gene ab, damit die Mitochondrien noch gut funktionieren können. Diese Gene regulierten allesamt die Glycin-Produktion in den Zellen. Sobald wieder Glycin hereinkam, war kein Unterschied mehr zwischen älteren und jungen Zellen zu erkennen. Sie wurden quasi wieder verjüngt.32
Glycin ist womöglich in der Lage ein Tumorwachstum zu verringern, und zwar dadurch, dass es die Neubildung von Blutgefäßen, also die Angiogenese, hemmt.33
Krebs-Patienten verlieren während der Erkrankung viele Muskeln. Hier kann die kleine Aminosäure ebenfalls gegensteuern, indem es die Muskelmasse erhält und sogar die Größe des Tumors in Mäusen halbiert.34
Glycin kann scheinbar den Langzeitblutzuckerwert HbA1c bei Patienten mit metabolischem Syndrom oder Diabetes ein wenig verbessern, aber der Effekt war bei weitem nicht so groß wie in Tierstudien.36
Sekhar und Kollegen hingegen stellten keine wirklichen Effekte von Glycin auf HbA1c oder den Nüchternblutzucker bei Diabetes-Patienten fest. Dafür konnte die Glutathion-Synthese bei Patienten mit Diabetes und Hyperglykämie mit Glycin (und Cystein) wiederhergestellt werden.37
Gab man Typ-2-Diabetikern täglich 15 g Glycin (5 g zu jeder Mahlzeit) für 3 Monate, so reduzierte sich der HbA1c Wert signifikant und die Kontrolle über den Blutzuckerspiegel verbesserte sich deutlich. Auch der Nüchternblutzucker sank um ganze 23% (s. Cruz M et al., 2008)! 5 g Glycin am Morgen erhöhte zudem die Insulin-Reaktion bei gesunden Verwandten ersten Grades von Typ-2-Diabetes-Patienten.38
Neben der Regulation des Blutzuckers, sollen ca. 15 g Glycin einen erhöhten Blutdruck verringern bei Patienten mit metabolischem Syndrom.39
Wird Glycin vor einer Mahlzeit mit Glucose aufgenommen, halbiert es den Glukose-Anstieg nach der Mahlzeit im Vergleich zur alleinigen Glucoseaufnahme. Dies traf allerdings nicht auf die Insulinkonzentration zu: “When glycine was ingested with glucose, the plasma glucose area response was attenuated by >50% compared with the response after the ingestion of glucose alone. The dynamics of the insulin response after the ingestion of glycine plus glucose were modestly different from those after the ingestion of glucose alone, but the area response was not significantly different.”40 Das Wachstumshormon hGH steht für Human Growth Hormon und wird oftmals Somatotropin genannt. hGH ist wichtig für ein normales Wachstum und sehr wichtig, wenn es um die Regeneration geht. Denn ohne genügend Erholung, können wir keine ordentliche Leistung erbringen. Kasai et al. stellten bereits bei 12 g Glycin starke Stimuli von GH (growth hormone) fest, die lange nach der Einnahme noch anhielten.41
Die klassische Gelatine besitzt einen hohen Glycin-Anteil und steigert dadurch ebenfalls die hGH-Produktion.42 Übrigens: Auf 100 g Gelatine erhalten wir ca. 23 g Glycin. Am meisten hGH wird im Schlaf produziert, insbesondere ca. 45-90 Minuten nach dem Einschlafen während der traumlosen Tiefschlafphase. Dazu jetzt mehr: Die Folge des oben bereits erwähnten erhöhten Wachstumshormons hGH durch Glycin ist eine gesteigerte Fettfreisetzung. Für alle, die Gewicht verlieren wollen, ist DAS der größte Vorteil beim Abspecken. Zudem erhöht Glycin das sogenannte GLP-1.43 GLP-1 ist ein Peptidhormon und wird im Darm gebildet. Es fördert u.a. sehr stark die Sättigung und verbessert die Insulinwirkung im Muskel. D.h. wir benötigen für die gleiche Menge gegessener Kohlenhydrate viel weniger Insulin. GLP-1 hat außerdem einen fettfreisetzenden Effekt auf das Fettgewebe.44
Zusätzlich wird signifikant die Fettsäure-Oxidation erhöht und womöglich das Fettgewebe in der Bauchgegend („intra-abdominal fat“) verringert (s. nochmals El Hafidi, M. et al. 2004). Doch hier haben wir noch einen Kandidaten, der beim Abnehmen mithilft: Die Aminosäure Taurin hat anscheinend auch einen positiven Einfluss auf unseren Fettstoffwechsel und die Fettzellen: “Body weight also reduced significantly in the taurine group.”45 Wer es ausprobieren will: 5-10 g Glycin + 2-3 g Taurin (rein experimentell). Meiner Erfahrung nach klappt diese Ergänzung super vor Mahlzeiten: Du bist schneller satt bzw. isst z.B. mal 1 Teller weniger. Glycin wird von Sportlern oftmals als “Protein-Schrott” bezeichnet. Zu Unrecht, denn Glycin ist maßgeblich an der Bildung von Kreatin beteiligt. Kreatin entsteht aus Glycin, Methionin und Arginin. Kreatin ist am Energiestoffwechsel beteiligt und versorgt auch deine Muskeln damit. Zudem kann Glycin zum Muskelaufbau beitragen, indem es deine Muskeln schützt, den anabolen Signalweg (mTOR) aktiviert und Entzündungen hemmt. Dieser Effekt wurde im Zusammenhang mit Leucin nochmals bestätigt: Forscher injizierten einigen Mäuschen schädliche Lipopolysaccharide (LPS), die für eine Reihe von entzündlichen Prozessen sorgen. Solche Entzündungen hemmen unter anderem das mTOR-Signal und die Proteinsynthese fällt nicht mehr so stark aus. Beides sind sehr wichtige Faktoren für den Aufbau von Muskelmasse. Es entstand eine sogenannte anabole Resistenz. Selbst die Aminosäure Leucin, die die Proteinsynthese stimuliert, zeigte keine Wirkung. Auch keine anderen anabolen Reize führten zu Muskelwachstum. Daraufhin bekam eine Gruppe der Mäuse erst Glycin und dann Leucin. Siehe da: Die Kombination kehrte diesen Effekt wieder um: “Glycine counteracts LPS-induced anabolic resistance to leucine.”47 Durch Glycin wurde der anabole Signalweg wieder aktiviert (mTOR) und die Entzündungen reduziert. Sun et al. entdeckten ebenfalls (in vitro), dass Glycin mTOR aktiviert.48 Nur mTOR sorgt für ordentlich Muskelaufbau. Auf den Menschen übertragen könntest du es versuchsweise mit ca. 8-10 g Glycin und ca. 5 g Leucin (oder entsprechende Menge BCAAs) austesten. Alternative: 1:1 Whey & Kollagenhydrolysat Shake nach dem Training. Die Magensäure-Produktion wird von Glycin gehemmt und gleichzeitig vor Schäden geschützt (Zhong Z. et al., 2003). So kann die Magenschleimhaut z.B. durch Aspirin (Acetylsalicylsäure) sehr gereizt werden. Hier kann Glycin entgegenwirken und sogar die Aspirin-Aufnahme im Dünndarm verbessern. ABER: Aspirin sollte eher nicht zusammen mit einzelnen Aminosäuren aufgenommen werden. Also beide Substanzen wenn dann separat zu sich nehmen.49
Täglich produzieren wir selbst ca. 2,5 g Glycin. Je nachdem wie viel wir über die Nahrung zu uns nehmen, kommen vielleicht noch 1,5 bis 3 g hinzu. Meléndez-Hevia und seine Kollegen haben uns den Bedarf mal genau ausgerechnet:50
= ca. 14,5 g pro Tag ⇒ bleibt ein Defizit von 12 g Glycin täglich, um alle Stoffwechselvorgänge abzudecken. Hier ist nicht mit einberechnet, dass eventuell 1-3 g aus zusätzlich proteinreicher Nahrung stammen können. Die Autoren stellen fest, dass der menschliche Körper nicht die Fähigkeit entwickelt hat, ausreichend Glycin selbst herzustellen und exogen zuführen sollte. Zwar kann Glycin aus aus Cholin, Serin, Hydroxyprolin und Threonin synthetisiert werden, jedoch reicht die Menge der Eigensynthese nicht aus, um den Bedarf abzudecken. Daher wird Glycin viel mehr als semi-essentielle (bedingt-lebensnotwendig) Aminosäure eingestuft. Glycin ist insbesondere in Lebensmitteln zu finden, die einen hohen Kollagen-Anteil haben. Dazu gehört vor allem tierisches Bindegewebe wie Knochen, Knorpel, Sehnen oder Haut. Quelle: vitalstoff-lexikon.de ❗ Beachte: Soja, Erdnüsse oder andere Hülsenfüchte enthalten diverse Hemmstoffe, sodass womöglich nicht viel Glycin im Körper ankommt. Knochen können wunderbar zu einer Knochenbrühe verarbeitet werden, z.B. die Knochen von Hähnchenschenkeln, Ochsenschwanz, Spare Ribs oder Beinscheiben. Das lange Garen der Knochen setzt Kollagen und viele weitere Nährstoffe wie Minerale sowie Fette frei. Je besser die Fleisch- und Knochen-Qualität, desto mehr hochwertiges Kollagen und Nährstoffe sind enthalten. Um den Glycin-Bedarf für eine Woche abzudecken, müsstest du grob geschätzt ca. 1 kg Knochen als Knochenbrühe essen. Viel Kollagen und Glycin finden wir auch in Gelatine, die u.a. aus Knochen und Schwarten hergestellt wird. Hier findest du ca. 22-23 % Glycin-Anteil. Ein Grund mehr für Wackelpudding, Götterspeise, Sülze oder Gummibärchen? 🙂 Glycin als Nahrungsergänzungsmittel gibt es als Pulver oder auch in Kapsel-Form. Zudem finden wir weitere mögliche Glycin-Quellen in Kollagen Pulver, Gelatine Pulver oder Magnesium(bis)glycinat. ✓ Glycin Supplemente im Check Bei Glycin Pulver hast du ein sehr gutes Preis-Leistungs-Verhältnis und die Menge hält eine gefühlte Ewigkeit. In meinem “Glycin Test” habe ich nicht viele Unterschiede zwischen den einzelnen Produkten feststellen können. Achte insgesamt auf hohe Qualität und darauf, dass im Glycin-Produkt keine unnötigen Zusätze enthalten sind. Die Löslichkeit ist insgesamt super und es hat den typisch süßlichen Geschmack. Wenn du Vegetarier oder Veganer bist, könntest du z.B. auf die empfohlenen Glycin-Pulver zurückgreifen. Sie sind allesamt vegan. Wer Glycin Kapseln präferiert, dem kann ich die von Life Extension* empfehlen. Kollagen-Pulver, auch Kollagenhydrolysat genannt, setzt sich zusammen aus den Aminosäuren Glycin, Prolin und Hydroxyprolin. Hier bekommst du meistens um die 20 % Glycin pro 100 g in gebundener Form (als Polypeptid). Die gebundene Form von Glycin im Kollagen ist womöglich leichter verdaulich und verspricht eine höhere Aufnahme.51 52
Um ca. 10-12 g Glycin am Tag zu bekommen wären bspw. 6-7 g Glycin und 20 g Kollagenhydrolysat (darin sind ca. 4 g Glycin) aufgeteilt in 2 Portionen einzunehmen. Da bietet sich z.B. ein Whey-Kollagen-Shake nach dem Training und Glycin 1 h vor dem Schlafen gehen an. Wichtig: Genug trinken. Sollte man ja sowieso. Aber wenn du mit Kollagenhydrolysat ergänzt, dann nimmst du auch die Aminosäure Hydroxyprolin auf. Diese kann u.U. zu Oxalsäure verstoffwechselt werden.53
Zusammen mit Calcium könnten so Calcium-Oxalat-Steine entstehen, welche zu ca. 70-80% Ursache für Nierensteine sind.54 Ein zu geringes Urin-Volumen sowie niedriger Urin-pH-Wert erhöhen dieses Risiko. Im Idealfall ist der Urin pH-Wert basisch. Es muss also in jedem Fall reichlich Flüssigkeit aufgenommen werden beim Ergänzen mit Kollagenhydrolysat. Glycin findest du z.B. auch in Magnesium- oder Zink-Präparaten. Hierdurch entstehen besonders verträgliche und bioverfügbare Mineral-Formen. Magnesium-Produkte mit der Form Magnesium(bis)glycinat haben in der Regel ein Verhältnis von Magnesium zu Glycin von 6:1. D.h. 175 mg Magnesium (als Magnesiumglycinat) sollte ungefähr 1 Gramm (Di)-Glycin ergeben. Das klingt nicht nach viel, aber falls du eh schon Magnesium ergänzen solltest und noch etwas Glycin dazu willst, ist diese Form optimal. Laut den Wissenschaftlern Meléndez-Hevia & Kollegen fehlt uns ca. 10-12 g Glycin pro Tag. Je nach Anwendungszweck und Proteinaufnahme kann der allgemeine Bedarf auch zwischen 5-10 g liegen. Generell wurden in klinischen Studien Dosierungen zwischen 2 und 60 g täglich zu therapeutischen Zwecken eingesetzt. Glycin wird üblicherweise oral, aber auch sublingual eingenommen. Insbesondere für den Kollagen- und Eiweißaufbau sowie die anderen oben genannten Effekte ist das die einfachste Einnahme-Möglichkeit von Glycin. Natürlich können auch Glycin-Kapseln oder -Tabletten oral eingenommen werden. Die Dosierung ist etwas geringer, da womöglich nicht so viel auf einmal resorbiert werden kann. Die Aufnahme über die Mundschleimhaut wird in erster Linie für die Glycin-Wirkung auf die Psyche, Nervensystem und Gehirn genutzt (z.B. zur Prävention, Beruhigung, bei Schlafstörungen etc.). Ich konnte bereits eigene Erfahrungen mit Glycin sammeln und bin begeistert. Wenn du dir diesen Artikel durchliest, wirst du feststellen, dass wir alle möglicherweise einen Glycin-Mangel haben. Und niemand sollte deshalb soviele Gummibärchen essen, dass sein Bedarf gedeckt wird :). Daher ist die ergänzende Einnahme naheliegend. Das Hauptaugenmerk liegt auf die verbesserte Schlafqualität. Ich nehme Glycin fast immer abends vor dem Schlafengehen. Es hilft mir tatsächlich, allgemein besser zu schlafen sowie schneller ein- und durchzuschlafen. Selbst wenn ich nachts aufgewacht und nicht mehr zur Ruhe gekommen bin, hat mir ein kleines Glas Wasser mit ca. 2-5 g Glycin geholfen. Am nächsten Tag bin ich meistens mit mehr Energie aufgestanden, hatte mehr Leistung und Stress (z.B. durch Arbeit) hat mich nicht so stark belastet. Ähnlich wie bei Magnesium hilft es mir leichter runterzufahren. Auch die Regeneration in Bezug auf Training hat Glycin verbessert. Hier nehme ich meistens Kollagen-Pulver oder auch Glycin nach dem Training (unter anderem auch gut beim Ziel Muskelaufbau). Wenn ich es mal vor Mahlzeiten mit etwas Taurin eingenommen habe, trat auch eine etwas erhöhte Sättigung ein. Mit Taurin zusammen wirkt Glycin sehr vielversprechend, vor allem in einer Diät aufgrund einer erhöhten (gefühlten) Sättigung. Bei Schlafproblemen empfiehlt sich ebenfalls die Taurin und Glycin- Kombi (und womöglich ebenso GABA). Da wir mit Glycin unseren Schlaf und Regeneration verbessern können, passt zu Zwecken der Entspannung das wichtige Mineral Magnesium dazu. Du kannst z.B. das an Glycin gebundene Magnesium, das sogenannte Magnesiumglycinat, dazu nutzen. Die Aufnahme von Acetylsalicylsäure (= Aspirin) kann durch Ergänzung mit reinem Glycin-Pulver verbessert werden. Achte aber auf das Timing: Um die Blutgerinnung nicht zu gefährden, sollte beides eher nicht gleichzeitig aufgenommen werden. Kreatin bringt sehr viele Vorteile mit sich, z.B. bei der Energiebereitstellung des Körpers. Normalerweise braucht es Glycin, Arginin und Methionin, um hergestellt zu werden. Somit würde sich bei einer Ergänzung beider Substanzen der Glycin-Anteil hier womöglich etwas reduzieren. Hier steckt zwar das Wörtchen “Glycine” drin, aber Trimethylglycin ist das sogenannte Betain. Es handelt sich hierbei um ein Derivat der Aminosäure Glycin und wird als Supplement für besseren Muskelaufbau angepriesen.55
Für die meisten Menschen ist die kleine Aminosäure sicher und nicht schädlich. Es wurde vor allem bei der Einnahme zu Mahlzeiten sehr gut vertragen. Hier waren es jeweils 5 g zu jeder der drei Mahlzeiten.56
Zudem verursacht es zusammen mit Nahrung eingenommen wohl keine Schläfrigkeit über Tag. Wichtig scheint zu sein, dass nicht zu hoch auf nüchternen Magen dosiert wird, weil eventuell Magen- und Darmbeschwerden auftreten könnten, wie z.B. leichte Übelkeit oder eine Magenverstimmung.57 Nüchtern kann es zum leicht sedierten Zustand kommen, je nach Dosierung. Eine Untersuchung hat die sichere Ergänzung von 0,8g/kg Körpergewicht über 5 Jahre dokumentiert ohne Toxizität.58 Dies entspricht ca. 52 g Glycin pro Tag für eine 65 kg schwere Person – nur als Beispiel. Frauen, die schwanger sind oder stillen, wird empfohlen, die Verwendung von Glycin während dieser Zeit zu vermeiden. Der Grund ist einfach, weil derzeit keine ausreichenden Beweise für die Sicherheit der Anwendung unter diesen Bedingungen vorliegen.59
Das Pflanzengift Glyphosat kann unter Umständen an die Stelle von Glycin bei der Bildung von Aminosäureketten gelangen. Dies stört nicht nur die Collagensynthese, sondern degradiert Eiweißstrukturen maßgeblich, wodurch der Bedarf an Glycin wieder steigt.60
Dennoch scheint das Eindringen von Glyphosat in die Zellen vermutlich recht limitiert zu sein.61
Neben Glyphosat existieren natürlich noch viele weitere Giftstoffe. Das sollte im Hinterkopf behalten werden. Die meisten von uns haben einen relativen Glycin-Mangel – je nach Proteinaufnahme. Gerade eine vegane oder vegetarische Ernährungsweise könnte mit einer Glycin-Aufnahme deutlich aufgewertet werden, da Glycin vorwiegend in tierischen Lebensmitteln vorkommt und die höchste Bioverfügbarkeit mitbringt. Über die genauen Folgen eines Defizits wissen wir allerdings noch nicht viel. Vermutlich würden Energiebereitstellung oder Immunsystem (Glutathionstatus) ohne Glycin nicht so gut laufen wie sonst. Dies kann wiederum zu vermehrten Entzündungen, erhöhtem oxidativem Stress und erhöhtes Risiko von Gelenkerkrankungen führen. Eventuell wird die Kollagensynthese zurückgefahren, was sich womöglich durch schlechtere Haut, Bindegewebsschwäche oder Veränderungen von Knochen und Haaren bemerkbar macht. Für den Pro-Collagen-Zyklus wird Glycin teilweise auch nicht wiederverwendet. Eher erfolgt der Abbau der kleinen Aminosäure in anderen Stoffwechselprozessen, z.B. der Gluconeogenese. Dieser Abbau ist ebenso ein Problem, warum ein Glycindefizit entsteht (s. Meléndez-Hevia et al., 2009). Aber diese Folgen können ebenso mit anderen Mängeln zusammenhängen (z.B. B-Vitamine, Vitamin A und Zink). Ein Glycin Mangel ist nicht lebensbedrohlich. Da Glycin so gut wie keine Nebenwirkungen hat, kann eine vermehrte Einnahme zur Prävention nicht schaden. Vor allem sind die Effekte auf Muskelaufbau und die Schlafqualität sehr interessant. Eine kleine Aminosäure mit sehr großem Potenzial. Bildquellen: pixabay.com Hi, ich bin Isabell, Gründerin und Autorin von fiinuh.de. Fitness-, Krafttraining und gesunde Ernährung sind mehr als nur Hobbys für mich. Daher teile ich mein Wissen und Erfahrungen über Fitness, Ernährung und Gesundheit gerne mit dir. Erfahre hier mehr über mich und fiinuh. Letzte Aktualisierung am 5.06.2023 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API
Glycin Wirkung und Effekte im Detail
Gesunde Haut, Gelenke, Sehnen, Knochen & Zähne mit Glycin
Glycin für schöne Haut
Schnellere Wundheilung mit Glycin
Glycin hilft bei Gelenkschmerzen und -Erkrankungen
Glycin-Wirkung auf Psyche, Schlaf, Gehirn & Nervensystem
Mit Glycin besser schlafen
Glycin gegen Stress und zur Beruhigung
Gedächtnisleistung verbessern
Glycin gegen Schizophrenie
Akuter ischämischer Schlaganfall & Glycin
Glycin wirkt antientzündlich, immunstabilisierend und zellschützend
Entzündungen hemmen
Organe schützen
Zellen verjüngen und länger leben
Glycin gegen Krebs
Glycin bei Diabetes & Stoffwechselstörungen
Blutzucker senken mit Glycin
Glycin sorgt für mehr Wachstumshormon
Glycin zum Abnehmen
Mehr Muskelaufbau: Glycin wirkt anabol
Bessere Durchblutung & Schutz der Magenschleimhaut
Glycin Tagesbedarf: Haben wir alle einen Glycin Mangel?
– 2,5g/d (unser selbst produziertes Glycin)Welche Lebensmittel enthalten Glycin?
Glycin-Lebensmittel Liste:
pro 100 g Lebensmittel Glycin-Gehalt in g
Gelatine 22-23
Kollagenhydrolysat (je nach Hersteller) 20-23
Erdnüsse 1,64
Roastbeef 1,59
Nordseegarnelen 1,54
Rinderfilet 1,5
Schweinehackfleisch 1,48
Kochschinken 1,48
Forelle 1,47
Schweineleber 1,46
Sojabohnen 1,42
Schweinefilet 1,42
Makrele 1,41
Brathuhn 1,4
Schweinefleisch, Kasseler 1,38
Linsen 1,3
Limabohnen 1,28
Sardinen 1,24
Schweinebauch (geräuchert) 1,19
Scholle 1,18
Thunfisch 1,17
Heilbutt 1,15
Seezunge 1,14
Hummer 1,12
Rotbarsch 1,1
Alaska, Seelachs 1,1
Karpfen 1,0
Gans 0,99
Dorsch 0,94
Haferflocken 0,85
Kaviar, echt (Stör Kaviar) 0,83
Walnüsse 0,814
Austern 0,8
Edamer, 40 % F. i. Tr. 0,55
Hühnerei 0,53
Gelatine & Knochenbrühe als Glycin-Quellen
✅ Glycin kaufen: Empfehlungen zur Ergänzung
Das beste Glycin-Pulver ohne weitere Zusätze
Glycin in Kollagen-Pulver 👍
Meine Empfehlungen für Kollagenhydrolysat bzw. Kollagen Pulver:
Wie viel Glycin und Kollagenhydrolysat zusammen?
Glycin in Magnesiumglycinat
Magnesiumglycinat-Empfehlungen:
Glycin Dosierung & Einnahme
Wie viel Glycin und wann?
Wie wird Glycin eingenommen?
👄
👅
Für die orale Einnahme löse ich Glycin Pulver in Wasser oder anderen Getränken auf (Tee, Kaffee etc.). Der Geschmack ist angenehm süß.
Die sublinguale Einnahme von Glycin, also unter der Zunge, kann akut schnell wirken, besonders in Form von Lutschtabletten*.
Meine Glycin Erfahrungen
⇒ Mehr Schlaf, mehr Erholung, weniger Stress!
Glycin kombinieren
Glycin + Taurin
Glycin + Magnesium
Lieber zeitlich getrennt mit Aspirin
Glycin + Kreatin
Nicht verwechseln mit Trimethylglycine (TMG)
Gibt es Glycin Nebenwirkungen?
Interaktion mit Glyphosat?
Wird Glycin essentiell für uns?
Hinweis: Dieser Artikel dient ausschließlich zu Informationszwecken und ist keine medizinische Beratung.
Referenzen
Hi, hier mal Manu.
Allerdings schon 60,aber meine Interessen sind genau dieselben wie hier auf Deiner Seite.
An meinen Knochen hängt das Fleisch wie alter Teig trotz Bewegung .Esse derzeit Kolagenhydrolysat mit grossem Löffel .Glycinkommt heute.
Danke für diese Seite.
Ansonsten sauge ich alles von Dr.Strunz ein,war auch schon da.
L.G. Manuela
Hi Manu,
danke, dass dir meine Seite gefällt – das freut mich sehr.
Ich finde es super, dass du auf Bewegung & Co. setzt und denke, dass das Alter gar keine Rolle spielt bei diesen Interessen.
Ich nutze derzeit auch Kollagenhydrolysat und meistens noch Glycin vorm Schlafen.
Oh toll, ich hoffe Dr. Strunz konnte dir auch helfen. Ist mir natürlich nicht unbekannt 🙂
Einen schönen Sonntag, LG und weiter so!
Hallo,
habe mir nunmehr Glycin Pulver gekauft. Eure Empfehlung 10 g tägl z.B. ist ja schön und gut. Aber bitte schön wie messe ich 10 g ab? Leider fehlt der Dosierlöffel und meine eigenen sind alle im ml.
Liebe Grüße
Astrid Losse
Hallo Astrid,
schade, dass der Hersteller keinen Dosierlöffel mitgeliefert hat. Und ich gehe davon aus, dass du keine kleine Küchenwaage hast?
Ich habe mit meiner Waage nochmal ausprobiert und sie zeigt mir bei einem leicht gehäuften TL ca. 5 g (+/- 1g) Glycin an (ich hab das Pulver von Syglabs).
Vielleicht hilft dir das vorübergehend.
LG Isabell
Ich lese, dass mikroverkapseltes Glycin eigentlich das Wirksamste sein soll.
Was mikroverkapselt genau ist, weiß ich allerdings nicht .,
Es gibt dieses nur als das Bidicin, welches auch in Rusland verkauft wird.
Es sist allerdings – wenn man es z.b. mit Pulver vergleicht – doch recht teuer.
Schade.
Denn es sind nur 50 Tabletten zu je 100mg.
Und ein Gramm = 10 Tabletten sind ja schnell weg.
Viellleicht aber braucht man vom mikroverkapselten Glycin auch nicht so viel.
Vielleicht weiß hier jemand mehr daz ?
Würde ich gerne wissen.
Liebe Grüße!
Viola
Hallo Viola,
vom mikroverkapseltem Glycin weiß ich bisher auch nur wenig. Aber hier habe ich interessante Infos darüber gefunden.
Das mikroverkapselte Glycin wie z.B. das Produkt “Bidicin” von Biotiki (Glycin Lutschtabletten) wird sublingual eingenommen. Laut Dr. Hecht (Quelle oben) ist die sublinguale Verabreichungsform wirksamer und schneller – vor allem in Bezug auf die neuropsychologische Wirkung von Glycin (z.B. Gedächtnisleistung, Stress, Schlaf, Ängste etc.), weil u.a. eine beschleunigte Aufnahme über die Mundschleimhaut stattfindet.
Es kann also gut sein, dass dann weniger benötigt wird, vornehmlich für die akute und schnelle Glycin Wirkung auf die Psyche bzw. Gehirn (wäre sonst tatsächlich etwas kostspielig).
Danke für deine Anmerkung Viola, ich werde den Artikel bei Gelegenheit mal erweitern 🙂
LG Isabell
Vielen Dank, Isabell, und ja, so gingen dann auch meine Gedankengänge 🙂
Ich habe noch zwei Fragen:
ob man das Glycin auch wohl in heißen Getränken nehmen kann?
Oder ob es dadurch nicht mehr so wirkungsvoll ist?
Und:
es stand was von Aspeirin, und dass man Glycin und Aspirin zeitversetzt nehmen soll, weil es wohl was mit der Blutvedünnung zu tun hat? Gibt ja genügend Leute , die Blutverdünenr nehmen – meine Schwestern z.B. auch – denen ich Glycin sehr empfehlen wollte (weil die eine z.B. auch unter Ängsten leidet).
Weiter oben steht nämlich:
Nur zeitlich getrennt mit Aspirin
Die Aufnahme von Acetylsalicylsäure (= Aspirin) kann durch Ergänzung mit reinem Glycin-Pulver verbessert werden. Achte aber auf das Timing:
Um die Blutgerinnung nicht zu gefährden, sollte beides nicht gleichzeitig aufgenommen werden!
Nun bin ich deoch etwas verunsichert, weil ich zu wenig dazu sagen kann.
Ich habe das auch das erste Mal gelesen,..
Weiß wohl jemand mehr dazu?
Vielen Dank!!Nur zeitlich getrennt mit Aspirin
Die Aufnahme von Acetylsalicylsäure (= Aspirin) kann durch Ergänzung mit reinem Glycin-Pulver verbessert werden.
Achte aber auf das Timing: Um die Blutgerinnung nicht zu gefährden, sollte beides nicht gleichzeitig aufgenommen werden!
Liebe Grüße
Hallo Viola,
Glycin kannst du auch in heiße Getränke geben (z.B. Tee, Kaffee…).
Also laut Untersuchungen zu Glycin und Aspirin (bzw. Acetylsalicylsäure = ASS) ist es so, dass Glycin die Verträglichkeit von Aspirin verbessert. Das heißt, wenn beide in Kombination genommen wurden, traten weniger gastrointestinale Nebenwirkungen auf (z.B. Magenschmerzen, Magendruck, Reizung der Magenschleimhaut etc.) (Müller et al. 1991, Kusche et al. 2003).
In der Studie von Murtaza et al. wird gezeigt, dass die Absorption/Löslichkeit von Aspirin mit der Zugabe von Glycin (und anderen Aminos) zunimmt. Sie schlussfolgern, dass Aminosäuren wie Glycin nicht mit Aspirin zusammen genommen werden sollten oder eben eine kleinere Dosis von Aspirin.
Daher auch mein Hinweis im Artikel. Auch wenn mehr Verträglichkeit und schnellere Aufnahme sich erstmal gut anhören, könnte es auch hier mögliche Nebenwirkungen geben… (z.B. zu starke Blutungsneigung).
In deinem Fall ist es ja dann doch schon sehr individuell. Deine Schwester sollte dazu lieber ihren Arzt fragen. Ich hoffe mein Input konnte euch trotzdem helfen.
LG Isabell
Glycin 100mg und als forte mit 300mg gibt es bei diversen russischen Händlern in Deutschland ab 2,49€. Glycin forte von vitamir hat 300mg glycin und noch andere vitamine beigemischt mit Kirschgeschmack 30 Stck. Bei ebay gibt es zur Zeit glycin aktiv 100mg in verschiedenen Mengen.
Hallo, ich habe eine Frage.
Meine 80 jährige Schwester nimmt Blutverdünnungsmittel. Geht das wohl zusammen mit Glycin. Es stand weiter oben nämlich etwas ovn Aspeirin und Glycin und dass es zeitlich versetzt genommen werden sollte. Wegen Blutgerinnung. Ich bin da doch rechterLaie. Es w#äre schade, wenn das Glycin nun nicht genommen werden könnte. Esist ein ählicher Blutverdünner wie Lixiana.
Vielen Dank für eien Rückmeldung/Infos dazu.
Lieben Gruß von
Viola Willms- Fürstenau
Hallo Isabell,
ich habe Tinnitus und nehme seit ein paar Tagen täglich 1500 mg Glysin Pure und schlafe tatsächlich fast sofort ein und kann auch ca. 4-5 Stunden durchschlafen.
Mein Problem ist, mein Tinnitus ist lauter geworden. Kann dies vom Glysin kommen, da es ja direkt auf das Hirn einwirkt. Eigentlich sollte ich nur einen halben Meßlöffel nehmen. So steht es jedenfalls auf der Packung und entspricht 1500 mg. Aber da mir die Wirkung auf den Schlaf so gefällt, habe ich einen ganzen Meßlöffel genommen. Ich würde es ungern absetzen, aber der Tinnitus setzt mir sehr zu.
Über eine Antwort würde ich mich sehr freuen.
Mit freundlichen Grüßen
Maren Wagner
Hallo Isabell,
ich habe Tinnitus und nehme seit ein paar Tagen täglich 1500 mg Glycin Pure und schlafe tatsächlich fast sofort ein und kann auch 4-5 Stunden durchschlafen.
Mein Problem ist : Mein Tinnitus ist lauter geworden. Kann dies vom Glysin kommen, da es ja direkt auf das Hirn einwirkt. Ich würde es ungern absetzen.
Danke im voraus über eine Antwort.
Grüße
Maren Wagner
Hallo Maren,
schön, dass du beim Schlaf Erfolge verzeichnen konntest durch Glycin. Nur schade, dass dein Tinnitus lauter geworden ist. Es ist sehr wahrscheinlich, dass Glycin damit zu tun haben könnte, wenn du sonst nichts verändert hast. Leider hab ich auch keine relevanten Daten dazu gefunden bislang, ob es hier ein Zusammenhang gibt. :/ LG
Hallo Isabell, toller Artikel. Ich habe Glycin mal eine Weile genommen. Aber nur ca. 5g am Tag, wegen der Gelenke. Leider ohne Erfolg. Werde jetzt mal die 10 g probieren. Ich bin 56, mache Kraftsport und habe für mein Alter einen ziemlich guten KFA.
Vielleicht probiere ich es auch mal mit Knochenbrühe.
Macht es Sinn, Glycin zusammen mit EAA zu nehmen, oder zeitlich versetzt? Da ist ja auch Methionin enthalten.
Gibt es genaueres in Bezug auf Hilfe bei Diät? Wenn trotz deutlichem Defizit und 2 mal Krafttraining die Woche nichts auf der Waage passiert? Schilddrüse wurde Radiojodtherapie ge-xxxxxxt. SD Werte sind im Rahmen. Allerdings ist der % wert bei diesem Hashimoto Rechner deutlich unter den empfohlenen 30%. Falls dir das was sagt. Der Frust bei meiner Freundin ist groß und mir fällt auch nichts mehr ein. Stress ist vorhanden, auch wegen Coro.
Hallo Maren, danke dir! Das klingt so als würdest du bereits sehr viel richtig machen 🙂
Ja, also eventuell helfen Knochenbrühe, Gelatine oder Kollagenhydrolysat besser beim Thema Gelenke? Zumindest nutzen viele Studien auch Kollagen. Krafttraining ist allgemein sehr gut, um die Gelenke zu stärken. EAA + Glycin sehe ich jetzt nicht so problematisch. Viele tierische Lebensmittel enthalten meistens nahezu alle Aminosäuren bspw. Glycin + Methionin.
Also bezüglich Diäten spielen jede Menge Faktoren rein und das ist sehr individuell. Neben Krafttraining und Defizit z.B. Protein- und nährstoffreiches Essen (z.B. ab und an mal Leber usw.), Mahlzeitenfrequenz, sehr viiiiel Schlaf, Alltag, Geduld, Stress ist natürlich auch ein sehr großer Faktor. Die Waage ist meiner Meinung nach kein guter Helfer, um den Diätfortschritt festzustellen. Vielleicht wurden z.B. Muskeln aufgebaut, Wassereinlagerungen etc.? Eher nach KFA, Maßband, Energielevel, Wohlbefinden schauen.
Vielleicht hilft das ja, liebe Grüße 🙂
Hallo liebe Isabell,
sehr schöner Artikel, habe ich so ausführlich und gut beschrieben in den 35 Jahren meiner Tätigkeit als Reverse-Aging-Coach so noch nicht gelesen, sehr gut, du bist eine Bereicherung!!!
Liebe Grüße
Leja Rosenthal
Prof. Dr. Hecht hat 2020 ein Buch Glycin geschrieben. Überaus lesenswert. Spurbuchverlag.