Proteinriegel selber machen: 4 einfache Eiweißriegel Rezepte

Mit diesen einfachen Proteinriegel Rezepten kannst du ganz leicht, schnell, viel günstiger und gesünder deine Proteinriegel selber machen!

Ganz egal, ob du für zwischendurch, unterwegs, Diät oder Muskelaufbau, bei Lust auf Süßes einen gesunden, eiweißhaltigen Snack brauchst: Hier bist du richtig.

Rezept Nr. 1: Protein Riegel mit viel Eiweiß – Low Carb & Lower Fat

Proteinriegel selber machen Rezept mit viel Eiweiß Ablauf fiinuh

Dieses Proteinriegel Rezept wird mit Proteinpulver gebacken und ist viel mehr High Protein bzw. geht in die Richtung Low Carb und Low Fat.

Du brauchst nur wenige Zutaten und hast schnell einen proteinreichen Snack für unterwegs am Start:

➡️ Hier geht es zum einfachen Proteinriegel Rezept: High Protein & Low Carb

Infos zu den selbstgemachten Low Carb High Protein Riegeln

  • schnell gemacht in unter 25 Minuten
  • eiweißreich – je nach Proteinpulver bis zu 20 g Eiweiß pro Riegel
  • Low Carb & wenig Fett – perfekt für Diätphasen, Muskelaufbau oder als Snack ohne Reue
  • ideal für unterwegs – einfach in eine Box packen und mitnehmen!
Pro Riegel mit Schoko-Füllung, wenn du ca. 6 Stück aus dem Teig bekommst:
ca. 90 Kalorien
3 g Fett
2 g Kohlenhydrate
12 g Eiweiß

Viele haben die Riegel als etwas zu trocken empfunden. Hier kann es je nach Proteinpulver und Backofen sehr unterschiedlich sein. Ich vermute je flüssiger der Teig ist, desto kürzer die Backzeit. Hier musst du ein wenig ausprobieren, z.B. erstmal nur 5 min im Ofen und dann gleich raus damit. Dazu könnte man etwas mehr Schoki-Creme machen oder Ähnliches.

Auf meinem alten Blog ‚Fit and Fresh‘ war dies mein erstes Rezept. Hier gab es dazu mal folgende Kommentare (nur kleine Ausschnitte):

  • Ich hab sie diese Woche nachgebacken, sind ohne etwas schon bissl trocken, aber mit Erdnussbutter sowas von lecker! Allerdings wurden meine sehr flach.“
  • „Habs mit ON Banana Geschmack gemacht. Etwa 60 ml Wasser aus dem Hahn. 8 Minuten Ober/Unterhitze bei ca 170 Grad. Ergebnis, ja, trocken. Ich musste immer nachspühlen. Die halbwegs gelungene Kakao Soße hats etwas rausgerissen. Denke mal für den kleinen Geldbeutel auf jeden Fall eine Alternative.“
  • „Hallo ich habe heute riegel gebacken und ich finde sie total lecker und auch überhaupt nicht trocken. Habe den teig sehr flüssig gemacht und auch nur 5 minuten im ofen gelassen.“

Also wie gesagt, erstmal ausprobieren, mir sind die Riegel mal gelungen und mal nicht so.

Rezept Nr. 2: Proteinriegel mit Erdnussbutter selber machen [Low Carb]

Protein Erdnussbutter Cookies Rezept

Hier handelt es sich um ein Erdnuss Protein Riegel Rezept als eine leichte Abwandlung des ersten Rezepts sowie inspiriert durch dieses Rezept für Erdnussbutter Protein Cookies.

Der Fettanteil dieser Eiweißriegel ohne Kohlenhydrate (naja fast) wird in diesem Fall durch Erdnussbutter erhöht.

Du kannst natürlich auch andere Nussmus-Sorten benutzen, ganz nach eigenem Geschmack.

Infos zum Low Carb Erdnussbutter Proteinriegel Rezept

Was du brauchst?

Ordentlich Whey-Protein und Erdnussbutter, etwas Mehl (z.B. Kokos- oder Mandelmehl), etwas Schoki und 100 ml Wasser oder Milch. Das wars.

Die Zubereitung ist wirklich leicht, dauert nicht zu lange und du hast einen tollen, eiweißreichen Snack, z.B. wenn der Heißhunger kommt oder unterwegs oder nach dem Training oder oder …😊👍

Und die Nährwerte sind auch super:

Anm.: Die Zahlen wurden gerundet für grobe Richtwerte (auch im weiteren Verlauf). Quelle: fddb.info

Pro Riegel, wenn du ca. 5 Stück aus dem Teig bekommst:
ca. 160 Kalorien
8 g Fett
7 g Kohlenhydrate
14 g Eiweiß

Rezept Nr. 3: Proteinriegel selber machen mit Haferflocken & Banane [Low Fat]

Fitness Haferflockenkekse kannst du auch zu Proteinriegeln formen.

Hier handelt es sich um ein fettarmes Eiweißriegel-Rezept, inspiriert durch meine Haferflocken Protein Kekse mit nur 3 Zutaten.

Die Infos zum „Bananen Haferflocken Protein Riegel Rezept

Drei Zutaten braucht dieses simple Rezept: Whey, Banane, Haferflocken!

Für noch etwas festere Konsistenz und mehr Protein kann man 1 Ei oder 1-2 Eiklar hinzufügen sowie etwas mehr Süße (z.B. mit Süßstoff, Stevia, Honig). Eine kleine Prise Zimt passt auch gut dazu und fertig sind die Feinheiten.

Das sind lediglich die Basics, du könntest noch weitere Zutaten oder auch mehr Whey hinzufügen.

Wenn es „low fat“ bleiben soll und eventuell mehr Richtung „high carb“, dann eignen sich z.B. Trockenfrüchte, Beeren, Honig.

Durch den gesenkten Fettgehalt entstehen hier sehr kalorienarme Proteinriegel, die trotzdem lecker, sättigend und gesund sind.

Die Zubereitung geht ebenfalls schnell und die Backzeit beläuft sich auf 10-15 Minuten.

Im Prinzip matscht du die Bananen erstmal zu einem „Brei“ und fügst dann Eiweißpulver und Haferflocken hinzu bis ein Teig entsteht (eventuell noch mit einem Schluck Wasser) – dann ab damit in den Ofen.

Gesunde Haferflockenkekse Schritt 1

Die Nährwerte für die Proteinriegel mit Haferflocken können sich auch sehen lassen:

Pro Riegel, wenn du ca. 5 Stück aus dem Teig bekommst:
ca. 150 Kalorien
1 g Fett
20 g Kohlenhydrate
11 g Eiweiß

Rezept Nr. 4: Protein Riegel selber machen ohne Proteinpulver

Eiweißriegel können auch ohne Eiweißpulver selbst gemacht werden.

Hier suchen wir uns proteinreiche und natürliche Zutaten, um den Eiweißanteil hoch zu halten.

In diesem Fall ist es der gute, alte Magerquark, der einfach eine super Proteinbombe ist und unter anderem lange satt hält.

Gleichzeitig sind hier gute Kohlenhydrate und Fette drin.

Das sorgt für einen gesunden, ausgewogenen, etwas ballaststoffreichen und sehr „cleanen“ Riegel:

Zutaten für Proteinriegel ohne Eiweißpulver

  • 150 g Magerquark
  • 25 g glutenfreies Mehl (oder eine Mehl-Sorte deiner Wahl)
  • 1 Ei (Größe L) oder 2 Eier (Größe M)
  • 10 g Leinsamen, geschrotet (gehen auch: Chia Samen, Flohsamen)
  • 15-20 g Honig
  • 25 g gemahlene Mandeln; oder für mehr Crunch: 10 g gemahlene Mandeln + 15 g gehackte oder gestiftete Nüsse
  • 5-10 Tropfen Flavor Drops Vanille* (eventuell abschmecken, wie süß du es magst)

Zubereitung

  1. Alle Zutaten in eine Schüssel geben und gut verrühren, am besten mit einem Handmixer.
  2. Die Masse in eine Form oder aufs Backpapier auf einem Backblech gießen.
  3. Im vorgeheizten Backofen bei 160 °C (Ober-/Unterhitze) für ca. 15 Minuten backen, eventuell bis maximal 20 Minuten (Holz-Stäbchenprobe).
  4. Abkühlen lassen und zu Riegelformen schneiden.
  5. Optional: Füllungen oder Aufstriche draufstreichen, zusammenklappen.

Nährwerte für die Riegel ohne Pulver #cleanbar

Für den gesamten Teig bekommst du folgende Nährwerte: ca. 640 Kalorien, 30 g Fett, 45 g Kohlenhydrate und 40 g Eiweiß.

Pro Riegel, wenn du ca. 10 Stück aus dem Teig bekommst:
ca. 64 Kalorien
3 g Fett
4,5 g Kohlenhydrate
4 g Eiweiß

Deine Vorteile beim Proteinriegel selber machen: gekauft vs. selbstgemacht

✔ Ersatz für Süßkram und Schokoriegel: Statt Snickers, Twix & Co. hast du mit Protein-Riegeln eine echte Alternative zu normalen Süßigkeiten.

✔ Insgesamt bekommst du weniger Zucker, dafür mehr hochwertige Inhaltsstoffe wie Protein und gesunde Fette. Diese machen länger satt und schießen deinen Blutzucker bzw. Insulinspiegel nicht gleich so stark in die Höhe wie die meisten Süßigkeiten.

✔ So haben z.B. Nüsse zwar mehr Kalorien, aber wir finden auch recht gute Nährwerte in Nüssen und ganz gute Nuss-Fette – zumindest moderat konsumiert.

✔ Es gibt keine versteckten Zutaten, denn du weißt genau was im selbstgemachten Proteinriegel drin ist. Du bestimmst selbst, welche Nährstoffe drin sein sollen, welche Nährstoffe sie haben sollen und kannst somit deine Ziele besser erreichen.

✔ Selbstgemachte Proteinriegel enthalten hochwertiges Protein, wenn du z.B. Whey Protein zum Backen benutzt.

✔ Du kannst genau nachrechnen wie viele Kalorien und Makros im Riegel sind. Viele gekaufte Proteinriegel enthalten oftmals mehr unnötige Kalorien in Form von viel Zucker und ungesunden Fetten.

✔ Preis: Du sparst definitiv beim Proteinriegel selber machen. Gekaufte Eiweißriegel kosten mehr und gehen auf Dauer ins Geld.

✔ Menge: Wenn du Proteinriegel selber machen willst, kannst du die Riegelgröße selbst bestimmen. Bei den gekauften Riegeln ist es oft so, dass es nicht bei nur einem bleibt.

✔ Nicht nur die Riegelgröße, sondern auch die Form und Konsistenz kannst du mit bestimmten Zutaten ganz nach deinem Geschmack abstimmen. Keine klebrigen oder gummiartigen Riegel mehr!

✔ Keine Unverträglichkeiten oder Allergien aufgrund nicht aussprechbarer Zusätze. Wie bereits erwähnt: Du weißt was drin ist. Du kannst die Riegel z.B. laktosefrei, glutenfrei, vegan, frei von Nüssen oder anderen problematischen Stoffen backen.

✔ Schont die Umwelt? Ja, doch. Es fällt hier nicht so viel Verpackungsmüll an wie bei einzeln eingepackten Riegeln.

✔ Der einzige kritische Punkt ist die Haltbarkeit. Hier gewinnen klar die gekauften Eiweißriegel. Aber: Wenn du deine eigenen Proteinriegel im Kühlschrank aufbewahrst, kommst du damit sicherlich eine Woche aus – vorausgesetzt du nascht nicht vorher alles weg 😉

Welches Eiweißpulver ist zum Proteinriegel backen geeignet?

In diesen Proteinriegel-Rezepten findest du als Eiweißpulver das Whey Protein. Du kannst aber genauso gut ein Mehrkomponenten-Protein, Casein oder pflanzliche bzw. vegane Proteinpulver nutzen.

Hier kann es allerdings sein, dass sich durch andere Proteinpulver-Sorten die Konsistenz verändert und damit das Ergebnis anders ausfällt.

Auch kannst du die Wahl des Proteinpulvers von deinen Zielen abhängig machen. Zum Beispiel kannst du schnell verfügbares Whey um dein Training herum einsetzen.

Das langsamer verdauliche Casein könntest du z.B. abends verwenden, um länger von der Sättigung und der Eiweißversorgung über Nacht zu profitieren. Ein MKP ist hier das Mittelding und könnte im Prinzip jederzeit eingesetzt werden.

Wenn allerdings etwas länger verdauliche Bestandteile ebenfalls im Riegel mit gebacken wurden (z.B. Nüsse, Leinsamen), kann sich die Verdauung des Proteinriegels eventuell verzögern.

Insgesamt ist bei der Wahl des Proteinpulvers die Qualität sehr wichtig.

Hier sollte nur hochwertiges Eiweiß zu finden sein und keine anderen unerwünschten Zutaten.


Proteinriegel selber zu machen muss nicht schwer sein. Ich hoffe, dass eines dieser Rezepte oder mehrere dir gefallen und du viel Freude beim Nachbacken hast.

Isabell

Hi, ich bin Isabell, Gründerin und Autorin von fiinuh.de. Fitness-, Krafttraining und gesunde Ernährung sind mehr als nur Hobbys für mich. Daher teile ich mein Wissen und Erfahrungen über Fitness, Ernährung und Gesundheit gerne mit dir. Erfahre hier mehr über mich und fiinuh. Du findest mich auch hier: Instagram | Facebook | Pinterest

2 Gedanken zu „Proteinriegel selber machen: 4 einfache Eiweißriegel Rezepte“

  1. Guten Morgen,
    danke für die tollen Rezepte, ich werde sie definitiv ausprobieren.
    Eine Frage hätte ich: bei den Riegeln mit Haferflocken steht „Nutzt du nur das Eiklar, reduzierst du noch weiter den Fett-Anteil.“ Im Rezept ist aber gar kein Ei aufgeführt. Ich frage vor allem deshalb, weil ich eine Verwertung für Eiklarpulver brauche.
    Danke im Voraus und herzliche Grüße
    Andrea

    Antworten
    • Guten Tag Andrea,
      danke für den Hinweis – ja du hast Recht, bei den Riegeln mit den Haferflocken ist im Prinzip kein Ei oder Eiklar nötig. Den Text muss ich mal entfernen.
      Ich habe es aber mal mit 2 Eiklar ausprobiert und es funktioniert auch – die Konsistenz ist aber irgendwie weicher (mehr Richtung Kuchen).
      Wenn dich das nicht stört, könntest du hier dein Pulver nutzen.
      Das würde die Hafer-Eiweißriegel vom Proteingehalt und in Sachen Protein-Vielfalt (Whey, Ei) eigentlich nur aufwerten.
      Andere Möglichkeit wäre, das Eiklarpulver statt des Proteinpulvers zu nehmen, vielleicht klappt das ja. Dann würde nur etwas Süße fehlen. 🙂
      Viele liebe Grüße, Isabell

      Antworten

Schreibe einen Kommentar

WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner